![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/43/87/23/4387233500001n.jpg)
Johannes Kaspar
Verhältnismäßigkeit und Grundrechtsschutz im Präventionsstrafrecht
2014. 921 S. 23,5 cm
Verlag/Jahr: NOMOS 2014
ISBN: 3-8329-7812-7 (3832978127)
Neue ISBN: 978-3-8329-7812-9 (9783832978129)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die Kritik an einem vermeintlich grenzenlos ausufernden Präventionsstrafrecht ist, wie der Verfasser vor dem Hintergrund einer am Verhältnismäßigkeitsgrundsatz orientierten Analyse zeigt, nicht berechtigt. Im Gegensatz zum klassischen Schuldvergeltungsstrafrecht entspricht eine solche Konzeption den verfassungsrechtlichen Vorgaben, die zugleich die erforderliche rechtsstaatliche Limitierung garantieren.
Ein am Strafzweck der Prävention ausgerichtetes Strafrecht führt entgegen der oft geäußerten Befürchtung nicht automatisch zu mehr Verboten und harter Bestrafung. Die erforderliche rechtsstaatliche Begrenzung leistet der verfassungsrechtliche Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. Wie der Verfasser zeigt, erweist sich dieser gegenüber dem klassischen Schuldprinzip sogar als strengerer Maßstab, wenn man ihn konsequent anwendet und zugleich die empirischen Forschungsergebnisse zu den präventiven Wirkungen des Strafrechts berücksichtigt. Der verfassungsrechtlich nicht zulässige Rückgriff auf den Strafzweck des "Schuldausgleichs" wird in diesem Konzept, das ausführlich erläutert wird, vermieden. Es trägt damit zur Rationalisierung und Humanisierung des Strafrechts bei.