Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Torsten T. Will
Einstieg in C++
Einführung in die moderne Programmierung mit C++. Setzt keine Kenntnisse in C oder anderen Programmiersprachen voraus. Inklusive Objektorientierung, Standardbibliothek, Zeiger u.v.m. Aktuell zu C++11/14.
2014. 520 S. m. zahlr. Abb., Tab. 24 cm
Verlag/Jahr: RHEINWERK VERLAG 2014
ISBN: 3-8362-2677-4 (3836226774)
Neue ISBN: 978-3-8362-2677-6 (9783836226776)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Ohne Umwege und ohne Vorkenntnisse lernen Sie, in C++ zu programmieren - und zwar ganz nebenbei so, wie es aktuelle Profi-Praxis ist. Der vermeintlichen Dinosaurier unter den objektorientierten Sprachen hat neue Standards und moderne Programmierwerkzeuge zu bieten. Lernen Sie hier, damit umzugehen. Lassen Sie sich in der C++-Welt an die Hand nehmen. Ob es um einfache Variablen oder anonyme Funktionen geht - unser Autor führt Sie an allen Fallstricken vorbei und erläutert Fachbegriffe und Best Practices zu den Grundlagen genauso wie zu professionellen Themen.
Aus dem Inhalt:
Ausdrücke und Anweisungen
Werte und Datentypen
Ablaufkontrolle
Algorithmen und Komplexität
Compiler, IDE und Konsole
Vererbung, Aggregation, Design Patterns
Heap und Stack verstehen
Dateizugriffe und Streams
Lebenszyklen und Zugriffskontrolle
Geleitwort des Fachgutachters ... 18
Vorwort ... 20
TEIL I Erste Schritte ... 23
1. Über dieses Buch ... 25
1.1 ... Der C++-Standard ... 26
1.2 ... Verwendete Formatierungen ... 27
2. Vom Problem zum Programm ... 29
2.1 ... Was ist Programmieren? ... 30
2.2 ... Softwareentwicklungsmethoden ... 30
2.3 ... Entwurfsmuster ... 32
2.4 ... Algorithmen ... 33
2.5 ... Ressourcen ... 34
3. Programmieren in C++ ... 36
3.1 ... Übersetzen ... 37
3.2 ... Aktuelle Compiler ... 37
3.3 ... Entwicklungsumgebungen ... 39
3.4 ... Die Kommandozeile unter Ubuntu ... 41
3.5 ... Die IDE "Microsoft Visual Studio Express" unter Windows ... 44
3.6 ... Schneller ... 47
3.7 ... Aufgaben ... 47
4. Ein ganz schneller Überblick ... 49
4.1 ... Kommentare ... 50
4.2 ... Die "include"-Direktive ... 50
4.3 ... Die Standardbibliothek ... 51
4.4 ... Die Funktion "main()" ... 51
4.5 ... Typen ... 51
4.6 ... Variablen ... 52
4.7 ... Initialisierung ... 52
4.8 ... Ausgabe auf der Konsole ... 53
4.9 ... Anweisungen ... 53
4.10 ... Aufgaben ... 54
5. Ohne Eile erklärt ... 56
5.1 ... Leerräume, Bezeichner und Token ... 58
5.2 ... Kommentare ... 59
5.3 ... Funktionen und Argumente ... 60
5.4 ... Seiteneffekt-Operatoren ... 61
5.5 ... Die "main"-Funktion ... 62
5.6 ... Anweisungen ... 64
5.7 ... Ausdrücke ... 66
5.8 ... Zuweisungen ... 68
5.9 ... Typen ... 69
5.10 ... Variablen -- Deklaration, Definition und Initialisierung ... 74
5.11 ... Details zur "include"-Direktive ... 75
5.12 ... Eingabe und Ausgabe ... 76
5.13 ... Der Namensraum "std" ... 77
5.14 ... Aufgaben ... 79
6. Programmiertechnik, 1. Dan: Lesbarer Code ... 81
6.1 ... Kommentare ... 81
6.2 ... Dokumentation ... 82
6.3 ... Einrückungen und Zeilenlänge ... 83
6.4 ... Zeilen pro Funktion und Datei ... 84
6.5 ... Klammern und Leerzeichen ... 84
6.6 ... Namen ... 86
TEIL II Die Elemente von C++ ... 87
7. Operatoren ... 89
7.1 ... Operatoren und Operanden ... 90
7.2 ... Überblick über Operatoren ... 90
7.3 ... Arithmetische Operatoren ... 91
7.4 ... Bitweise Arithmetik ... 92
7.5 ... Zuweisungsoperatoren ... 93
7.6 ... Post- und Präinkrement sowie Post- und Prädekrement ... 94
7.7 ... Relationale Operatoren ... 95
7.8 ... Logische Operatoren ... 95
7.9 ... Pointer- und Dereferenzierungsoperatoren ... 97
7.10 ... Besondere Operatoren ... 97
7.11 ... Funktionsähnliche Operatoren ... 99
7.12 ... Operatorreihenfolge ... 100
7.13 ... Aufgaben ... 101
8. Eingebaute Typen ... 103
8.1 ... Eingebaute Datentypen ... 105
8.2 ... Eingebaute Datentypen initialisieren ... 105
8.3 ... Ein schneller Überblick ... 106
8.4 ... Ganzzahlen ... 107
8.5 ... Wahrheitswerte ... 118
8.6 ... Zeichentypen ... 119
8.7 ... Aufgaben ... 122
9. Strings und Streams ... 124
9.1 ... Der Zeichenkettentyp "string" ... 124
9.2 ... Streams ... 129
9.3 ... Eingabe- und Ausgabeoperatoren ... 130
9.4 ... Aufgaben ... 134
10. Behälter und Zeiger ... 135
10.1 ... Parametrisierte Typen ... 136
10.2 ... Die einfachen Sequenzcontainer ... 136
10.3 ... Weitere Container ... 141
10.4 ... Container-Gemeinsamkeiten ... 144
10.5 ... Algorithmen ... 145
10.6 ... Zeiger und C-Arrays ... 146
10.7 ... Aufgaben ... 147
11. Funktionen ... 148
11.1 ... Deklaration und Definition einer Funktion ... 149
11.2 ... Funktionstyp ... 150
11.3 ... Funktionen verwenden ... 150
11.4 ... Eine Funktion definieren ... 151
11.5 ... Mehr zu Parametern ... 152
11.6 ... Funktionskörper ... 156
11.7 ... Parameter umwandeln ... 158
11.8 ... Funktionen überladen ... 160
11.9 ... Default-Parameter ... 162
11.10 ... Beliebig viele Argumente ... 163
11.11 ... Alternative Schreibweise zur Funktionsdeklaration ... 164
11.12 ... Spezialitäten ... 165
11.13 ... Aufgaben ... 167