Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Martin Guddat, Ulrich Kaiser
(Beteiligte)
C/C++
Das umfassende Lehrbuch. Von den Grundlagen zur professionellen Programmierung. Von einfachen Beispielen zu anspruchsvollen Algorithmen. Das Standardwerk für Studium und Beruf
5., aktualisierte und überarbeitete Auflage. 2014. 1220 S. m. zahlr. Abb., Tab. u. Listings. 24 cm
Verlag/Jahr: RHEINWERK VERLAG 2014
ISBN: 3-8362-2757-6 (3836227576)
Neue ISBN: 978-3-8362-2757-5 (9783836227575)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Dieses Buch ist ein klassisches Lehrwerk für Studenten der Informatik . Es vermittelt ausführlich die Grundlagen der Programmiersprachen C und C++ und die Grundlagen der Programmierung überhaupt. Von der Kunst, den richtigen Algorithmus zu finden, bis zur sinnvollen Nutzung der C++-Standard-Library . Alle Themen werden Sie sich anhand von Codebeispielen praktisch erarbeiten. Wo Theorie an Bord ist, erleben Sie ihren Nutzen im großen Zusammenhang.
Aus dem Inhalt:
Algorithmen
Performanz- und Leistungsanalyse
Kombinatorik
Sortierverfahren
Graphentheoretische Probleme
Variablen, Schleifen & Co.
Speicherverwaltung
Bäume, Heaps und Treaps
Die Standardbibliotheken
Objektorientierung, Kapselung, Vererbung
Exceptions und Templates
Strukturiertes Programmieren
Programmaufbau und wartbare Software
Umfangreiche Referenz
Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.
Vorwort ... 19
1. Einige Grundbegriffe ... 21
1.1 ... Algorithmus ... 24
1.2 ... Datenstruktur ... 28
1.3 ... Programm ... 30
1.4 ... Programmiersprachen ... 31
1.5 ... Aufgaben ... 33
2. Einführung in die Programmierung ... 35
2.1 ... Softwareentwicklung ... 35
2.2 ... Die Programmierumgebung ... 40
3. Ausgewählte Sprachelemente von C ... 45
3.1 ... Programmrahmen ... 45
3.2 ... Zahlen ... 46
3.3 ... Variablen ... 46
3.4 ... Operatoren ... 48
3.5 ... Kontrollfluss ... 56
3.6 ... Elementare Ein- und Ausgabe ... 67
3.7 ... Beispiele ... 73
3.8 ... Aufgaben ... 81
4. Arithmetik ... 83
4.1 ... Folgen ... 85
4.2 ... Summen und Produkte ... 96
4.3 ... Aufgaben ... 100
5. Aussagenlogik ... 107
5.1 ... Aussagen ... 108
5.2 ... Aussagenlogische Operatoren ... 108
5.3 ... Boolesche Funktionen ... 116
5.4 ... Logische Operatoren in C ... 119
5.5 ... Beispiele ... 120
5.6 ... Aufgaben ... 126
6. Elementare Datentypen und ihre Darstellung ... 129
6.1 ... Zahlendarstellungen ... 130
6.2 ... Bits und Bytes ... 137
6.3 ... Skalare Datentypen in C ... 139
6.4 ... Bitoperationen ... 146
6.5 ... Programmierbeispiele ... 150
6.6 ... Zeichen ... 156
6.7 ... Arrays ... 159
6.8 ... Zeichenketten ... 164
6.9 ... Programmierbeispiele ... 173
6.10 ... Aufgaben ... 178
7. Modularisierung ... 181
7.1 ... Funktionen ... 181
7.2 ... Arrays als Funktionsparameter ... 186
7.3 ... Lokale und globale Variablen ... 190
7.4 ... Rekursion ... 192
7.5 ... Der Stack ... 198
7.6 ... Beispiele ... 200
7.7 ... Aufgaben ... 218
8. Zeiger und Adressen ... 223
8.1 ... Zeigerarithmetik ... 230
8.2 ... Zeiger und Arrays ... 232
8.3 ... Funktionszeiger ... 235
8.4 ... Aufgaben ... 239
9. Programmgrobstruktur ... 241
9.1 ... Der Präprozessor ... 241
9.2 ... Ein kleines Projekt ... 249
10. Die Standard C Library ... 253
10.1 ... Mathematische Funktionen ... 254
10.2 ... Zeichenklassifizierung und -konvertierung ... 256
10.3 ... Stringoperationen ... 257
10.4 ... Ein- und Ausgabe ... 260
10.5 ... Variable Anzahl von Argumenten ... 263
10.6 ... Freispeicherverwaltung ... 265
10.7 ... Aufgaben ... 271
11. Kombinatorik ... 273
11.1 ... Kombinatorische Grundaufgaben ... 274
11.2 ... Permutationen mit Wiederholungen ... 274
11.3 ... Permutationen ohne Wiederholungen ... 275
11.4 ... Kombinatorische Algorithmen ... 283
11.5 ... Beispiele ... 293
12. Leistungsanalyse und Leistungsmessung ... 305
12.1 ... Leistungsanalyse ... 308
12.2 ... Leistungsmessung ... 320
12.3 ... Laufzeitklassen ... 324
13. Sortieren ... 347
13.1 ... Sortierverfahren ... 347
13.2 ... Leistungsanalyse der Sortierverfahren ... 376
13.3 ... Leistungsmessung der Sortierverfahren ... 383
13.4 ... Grenzen der Optimierung von Sortierverfahren ... 388
14. Datenstrukturen ... 393
14.1 ... Strukturdeklarationen ... 395
14.2 ... Zugriff auf Strukturen ... 400
14.3 ... Datenstrukturen und Funktionen ... 405
14.4 ... Ein vollständiges Beispiel (Teil 1) ... 409
14.5 ... Dynamische Datenstrukturen ... 415
14.6 ... Ein vollständiges Beispiel (Teil 2) ... 421
14.7 ... Die Freispeicherverwaltung ... 432
14.8 ... Aufgaben ... 435
15. Ausgewählte Datenstrukturen ... 437
15.1 ... Listen ... 439
15.2 ... Bäume ... 448
15.3 ... Treaps ... 470
15.4 ... Hash-Tabellen ... 482
16. Abstrakte Datentypen ... 493
16.1 ... Der Stack als abstrakter Datentyp ... 495
16.2 ... Die Queue als abstrakter Datentyp ... 500
17. Elemente der Graphentheorie ... 507
17.1 ... Graphentheoretische Grundbegriffe ... 510
17.2 ... Die Adjazenzmatrix ... 511
17.3 ... Beispielgraph (Autobahnnetz) ... 512
17.4 ... Traversierung von Graphen ... 514
17.5 ... Wege in Graphen ... 516
17.6 ... Der Algorithmus von Warshall ... 518
17.7 ... Kantentabellen