![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/38/55/47/3855472000001n.jpg)
Fabian Goppelsröder, Toni Hildebrandt, Ulrich Richtmeyer
(Beteiligte)
Bild und Geste
Figurationen des Denkens in Philosophie und Kunst
Herausgegeben von Richtmeyer, Ulrich; Goppelsröder, Fabian; Hildebrandt, Toni
1. Aufl. 2014. 222 S. Klebebindung, 5 SW-Abbildungen, 3 Farbabbildungen. 225 mm
Verlag/Jahr: TRANSCRIPT 2014
ISBN: 3-8376-2474-9 (3837624749)
Neue ISBN: 978-3-8376-2474-8 (9783837624748)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die Geste ist akademisch en vogue. Über Rhetorik und Kommunikationswissenschaften hinaus zeigt sie sich längst auch in Bildforschung, Medienphilosophie, Tanzwissenschaft oder Entwurfstheorie. Diese Konjunktur beweist vor allem eines: dass das Denken des Gestischen über die bloße Orientierung am menschlichen Körper weit hinausreicht, dass es Prozesse beschreibt statt konventionelle Zeichen - und letztlich als strukturgebendes Moment menschlicher Weltverhältnisse verstanden werden kann.
Die in diesem Band versammelten Beiträge situieren die Geste daher im Zentrum der Genese theoretischer und künstlerischer Hervorbringungen: Das Phänomen wird zur Denkfigur.
"Insbesondere [bieten] die Überlegungen zur negativen und informellen Bildtheorie, zu den Strategien der Zerzeigung und der Geste als Denkstil inspirative Lektüren und interessante Anregungen." Arne Klawitter, Zeitschrift für philosophische Forschung, 69/3 (2015) Besprochen in: BDK Info, 22 (204), Barbara Lutz-Sterzenbach
Ulrich Richtmeyer (Dr. phil. habil.) ist Professor für Medienkulturarbeit im Studiengang Kulturarbeit an der Fachhochschule Potsdam. Fabian Goppelsröder (PhD) ist Postdoc am DFG-Graduiertenkolleg ¯Sichtbarkeit und Sichtbarmachung. Hybride Formen des Bildwissens® in Potsdam. Toni Hildebrandt (Dr.), geb. 1984, promovierte 2014 an der Universität Basel. Seit 2014 ist er wissenschaftlicher Assistent an der Abteilung für die Kunstgeschichte der Moderne und der Gegenwart am Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern. Von 2013 bis 2017 war er Resident Fellow und Postdoc am Istituto Svizzero in Rom. Seine Dissertation ¯Entwurf und Entgrenzung. Kontradispositive der Zeichnung® wurde mit dem Wolfgang-Ratjen-Preis 2018 ausgezeichnet.