![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/46/84/55/4684556200001n.jpg)
Simone-Andrea Wax
Probleme des befristeten Arbeitsverhältnisses
in der Rechtsprechung des EuGH unter Berücksichtigung von europarechtlichen, nationalen & rechtsvergleichenden Aspekten
2014. 248 S. 220 mm
Verlag/Jahr: SÜDWESTDEUTSCHER VERLAG FÜR HOCHSCHULSCHRIFTEN 2014
ISBN: 3-8381-3870-8 (3838138708)
Neue ISBN: 978-3-8381-3870-1 (9783838138701)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Befristete Arbeitsverhältnisse werden zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer auf bestimmte Zeit abgeschlossen. Eine Befristung kann in bestimmten Branchen, wie bei Saisonbetrieben oder für die Vertretung von in Karenz befindlichen Arbeitnehmern, durchaus sinnvoll und für beide Seiten vorteilhaft sein. Das entscheidende Merkmal derartiger Arbeitsverhältnisse ist das automatische Ende mit dem Ablauf der im Vorhinein vereinbarten Vertragsdauer, ohne dass eine der Vertragsparteien eine Auflösungserklärung abgeben muss. Befristete Arbeitsverhältnisse sind vor dem Hintergrund des Arbeitnehmerschutzgedankens bedenklich. Um etwaige Umgehungen hintanzuhalten, erließ die Europäische Union die Befristungsrichtlinie 1999/70/EG. Im deutschen Arbeitsrecht regelt das Teilzeit- und Befristungsgesetz befristete Arbeitsverhältnisse. Dieses Gesetz hat unter anderem zum Ziel, die Voraussetzungen für die Zulässigkeit befristeter Arbeitsverhältnisse festzulegen und setzt die EG-Richtlinie über befristete Arbeitsverhältnisse in nationales Recht um. In Österreich gibt es ein solches Gesetz derzeit nicht; zahlreiche Diskussionen auf politischer Ebene sind über die Einführung eines solchen im Gange.
Promovierte Wirtschaftsjuristin, Tätigkeitsbereich ua im außeruniversitären Bereich in der Erwachsenenbildung.