buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2014

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Joachim Bröcher

Das Ineinander von formaler Inklusion und interner Exklusion: Wie das ´Trainingsraum´-Programm an deutschen Schulen die


Studien zur Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung in Schule und Unterricht, Band 1
3. Aufl. 2014. 76 S. 190 mm
Verlag/Jahr: BOOKS ON DEMAND 2014
ISBN: 3-8391-4573-2 (3839145732)
Neue ISBN: 978-3-8391-4573-9 (9783839145739)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Seit 2003 hat sich das Trainingsraum -Programm (TRP), ein Time-out Modell, das auf dem amerikanischen Responsible Thinking Process (RTP) basiert, an deutschen Schulen etabliert, als Antwort auf die zunehmenden Auffälligkeiten im Lern- und Sozialverhalten von Schülerinnen und Schülern. Im Zuge der Umsetzung der UN-Konvention empfehlen Schulverwaltungen und Wissenschaftler die Implementierung des TRP, um insbesondere den Erfolg der inklusiven Beschulung bei Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung zu sichern. Formale Inklusion und schulinterne, temporäre, Exklusion werden somit verschränkt. Das Ergebnis der vorliegenden Programm-Evaluation ist, dass bisher kein überzeugender empirischer Nachweis für die Effektivität des TRP vorliegt. Die Daten sprechen eher dafür, dass sich durch die Anwendung des TRP eine negative Auswirkung auf das Lehr-Lern-Geschehen in den Klassen und auf die Kultur einer Schule insgesamt ergibt. Während das TRP das Ziel verfolgt, die Disziplin im Klassenzimmer zu erhöhen und die Lehrer zu entlasten, verhindert das Programm zugleich die Entwicklung einer stärkenorientierten und partizipativen Lernkultur. Diese wäre aber gerade für eine erfolgreiche Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung fundamental wichtig. Auch Menschenbild und Bildungsideal des TRP werfen erhebliche Bedenken auf. Abschließend werden alternative Möglichkeiten aufgezeigt, wie die inklusive Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung adäquater unterstützt werden kann.
Joachim Bröcher: Dr. habil. Joachim Bröcher forscht und lehrt als Professor an der Universität Flensburg. Zuvor war er im Schuldienst in Nordrhein-Westfalen tätig, als Sonderschullehrer, Inklusionspädagoge an Grund- und Hauptschulen, Konrektor und Schulleiter. Parallel zum Schuldienst lehrte er an den Universitäten Köln, Gießen, Halle, Hamburg und München. Seine derzeitigen Forschungsschwerpunkte sind Schule und Unterricht mit Kindern und Jugendlichen, die einen besonderen Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung haben, dies speziell in angloamerikanischer und transatlantischer Perspektive und in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen und Gesellschaften in den Vereinigten Staaten. Zwischen der Tätigkeit in Schleswig-Holstein und der Arbeit an den nordrhein-westfälischen Schulen lagen einige Jahre als Professor für kindliche Entwicklung, Bildung und Sozialisation an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Dr. Bröcher ist Autor zahlreicher pädagogischer Schri
ften. Detaillierte Informationen finden sich unter www.bröcher.de