![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/57/66/13/5766139100001n.jpg)
Roland Holtz
Pharmakrieg
Denn Deine Gesundheit interessiert sie nicht
2014. 284 S. 210 mm
Verlag/Jahr: EPUBLI 2014
ISBN: 3-8442-8015-4 (3844280154)
Neue ISBN: 978-3-8442-8015-9 (9783844280159)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Pharmakrieg ist ein Pharmathriller, der kriminelles Handeln eines Pharmakonzerns darstellt
Langtext
Pharmakrieg beschreibt als laienverständlicher Roman kriminelle Machenschaften eines Pharmakonzerns bei der Neueinführung eines Arzneimittels.
In einer rein fiktiven Geschichte führt ein Pharmakonzern ein neues, blutdrucksenkendes Arzneimittel in Deutschland ein, das sehr teuer ist.
Um es den Ärztinnen und Ärzten trotzdem schmackhaft zu machen, werden diese mit Anwendungsbeobachtungen, mit denen sie Geld verdienen können, gelockt. Eine sehr bedenkliche Vorgehensweise.
Viele Ärzte aber halten das Präparat für ungeeignet. In der Folge ersetzt Pharmamarketing wahrheitsgemäße Darstellung von Wirkung und Risiken des Präparates.
Die Konsequenz: Massenhaft auftretende Nebenwirkungen führen das deutsche Gesundheitswesen an die Grenze der Belastungsfähigkeit.
Ein Kampf um das Leben der Menschen beginnt. Es wird klar, dass Nebenwirkungen nicht nebensächlich sind, sondern zur Hauptsache eines Vorgangs werden, der Therapie genannt wird, aber keine ist.
Holtz, Roland
IT Ausbildung Ausbildung zum Pharmareferenten Tätigkeit in der Pharmaindustrie in Verkauf und Marketing über 23 Jahre. Verlassen der Pharmaindustrie in 2004 aus ethischen Gründen, nachdem er feststellt, dass die Wettbewerbsverzerrungen in der Pharamindustrie, zu Konsquenzen für die Arzneimittelsicherheit und damit für die Sicherheit der Patienten führt. Roland Holtz kritisiert das Vorgehen der Pharmaindustrie heute in diversen Publikationen. Es ist sein Ziel die Sicherheit im Umgang mit Arzneimitteln zu verbessern.