![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/45/02/93/4502933600001n.jpg)
Eva Herschinger, Judith Renner
(Beteiligte)
Diskursforschung in den Internationalen Beziehungen
Herausgegeben von Herschinger, Eva; Renner, Judith
2014. 400 S. 23 cm
Verlag/Jahr: NOMOS 2014
ISBN: 3-8487-0328-9 (3848703289)
Neue ISBN: 978-3-8487-0328-9 (9783848703289)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Der Band bietet einen Einblick in die deutschsprachige Diskursforschung im Bereich der Internationalen Beziehungen. Die Beiträge zu internationaler und deutscher Sicherheitspolitik, internationalen und europäischen Institutionen, zu den Politikfeldern Umwelt, Entwicklung und Technologie sowie zu Fragen normativer Ordnung und Völkerrecht demonstrieren, wie diskursive Ansätze auf empirische Fragen angewendet werden können. Der Band gibt zudem Aufschluss über die konkreten Möglichkeiten einer methodologisch-methodischen Umsetzung diskursiver Perspektiven auf internationale Politik.
Der Band bietet einen Einblick in die deutschsprachige Diskursforschung im Bereich der Internationalen Beziehungen (IB). Er zeigt, wie die Diskursforschung neue, eigene Antworten auf Fragen der IB gibt und leistet damit einen Mehrwert für unser Verständnis von internationalen Phänomenen. Zudem demonstrieren die im Band versammelten Analysen, wie diskursive Ansätze auf empirische Fragen angewendet werden können und geben Aufschluss über die konkreten Möglichkeiten einer methodologisch-methodischen Umsetzung diskursiver Perspektiven auf internationale Politik.
Der Band ist entlang prominenter Forschungsschwerpunkte der IB gegliedert und enthält Beiträge zu internationaler und deutscher Sicherheitspolitik, internationalen und europäischen Institutionen, zu den Politikfeldern Umwelt, Entwicklung und Technologie sowie zu Fragen normativer Ordnung und Völkerrecht.
Mit Beiträgen von: Cornelia Bruell, Thomas Diez, Katja Freistein, Eva Herschinger, Philip Liste, Chris Methmann, Martin Nonhoff, Judith Renner, Frank A. Stengel, Jochen Walter, Joscha Wullweber und Aram Ziai.