![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/45/50/74/4550744500001n.jpg)
Kirsten Meyer
Adaptionsplanung
Wie die Raumordnung auf die Herausforderung Klimawandel reagieren kann
2014. 390 S. 23 cm
Verlag/Jahr: NOMOS 2014
ISBN: 3-8487-1122-2 (3848711222)
Neue ISBN: 978-3-8487-1122-2 (9783848711222)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die Anpassung an den Klimawandel wird auch in Deutschland notwendig werden. Aufgrund der Prognoseunsicherheiten müssen Maßnahmen reversibel und flexibel sein und es bedarf vermehrter Bemühungen um Akzeptanz.
Mit dem Modell einer integrationsbedürftigen Adaptionsplanung auf Ebene der Raumordnung wird eine Möglichkeit der Herangehensweise vorgestellt.
Der Klimawandel macht nicht nur Klimaschutz, sondern auch die Anpassung an den Klimawandel ´Adaption´ notwendig. Die Adaption erfordert Zukunftsprognosen und bedeutet, Entscheidungen unter Unsicherheit zu treffen. Daher müssen Maßnahmen flexibel und veränderbar sein. Die Vermittlung von Entscheidungen ist unter diesem Aspekt eine Herausforderung, Problembewusstsein muss nicht nur bei der Bevölkerung, sondern auch innerhalb der Verwaltung geschaffen werden. Denn durch frühzeitige Planung können Schäden am ehesten verhindert werden.
Durch den Klimawandel verstärken sich bereits bekannte und fachplanerisch bearbeitete Probleme wie beispielsweise Hochwasser und Artensterben, aber auch die Wasserknappheit. Insbesondere die fehlende Flächenverfügbarkeit stellt eine Herausforderung dar. Mit dem Modell einer integrationsbedürftigen Adaptionsplanung auf Ebene der Raumordnung wird eine Möglichkeit der Herangehensweise vorgestellt.
Dr. Kirsten Meyer war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für allgemeine Wirtschaftsforschung, Abteilung Wirtschaftsinformatik, an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Sie ist zur Zeit freie Mitarbeiterin im Büro für Umweltpädagogik (BUP) Freiburg.