Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Florian Böller
Selbstbehauptung versus Unterordnung
Der US-Kongress und die demokratische Kontrolle der militärischen Interventionspolitik seit dem Ende des Ost-West-Konflikts
2014. 374 S. 226 mm
Verlag/Jahr: NOMOS 2014
ISBN: 3-8487-1500-7 (3848715007)
Neue ISBN: 978-3-8487-1500-8 (9783848715008)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Welche Rolle spielt der US-Kongress bei der Kontrolle militärischer Interventionen und welche Motive der Kongressmitglieder lassen sich dabei identifizieren? Die Arbeit zeigt, dass sich die Legislative keineswegs immer dem Präsidenten unterordnet und dass die Kongressmitglieder ihr Verhalten primär mit dem Verweis auf nationale Interessen rechtfertigen.
Die theoriegeleitet-komparative Studie betont im Gegensatz zu bisherigen Arbeiten zur Außenpolitik Amerikas, dass die demokratische Kontrolle von Militäreinsätzen durch die US-Legislative von einer erheblichen Varianz gekennzeichnet ist. Vor allem wenn die Kongressmitglieder an der Betroffenheit "nationaler Interessen" zweifeln, wachsen die Anreize zur Selbstbehauptung. Entgegen der vorherrschenden These von einem "liberalen Kriegsdiskurs", in dem universelle Werte wie Demokratie und Menschenrechte in den Vordergrund gerückt werden, belegt die inhaltsanalytische Untersuchung der Kongressdebatten die Bedeutung der Legitimationsfigur "nationaler Interessen".