![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/49/17/20/4917209300001n.jpg)
Thomas Ruthemeyer
Der amicus curiae brief im Internationalen Investitionsrecht
2014. 347 S. 23 cm
Verlag/Jahr: NOMOS 2014
ISBN: 3-8487-1827-8 (3848718278)
Neue ISBN: 978-3-8487-1827-6 (9783848718276)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Das Buch analysiert die Rechtsgrundlagen des amicus briefs im Investitionsrecht sowie seine Akzeptanz in der Schiedsgerichtspraxis. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf Art. 37 ICSID Arbitration Rules. Es werden konkrete Vorschläge zur Optimierung der aktuellen Rechtslage unterbreitet.
Im Internationalen Investitionsrecht haben NGOs und sonstige nichtstaatliche Akteure den amicus curiae brief für sich entdeckt, um auf bestimmte Folgewirkungen eines Schiedsspruchs hinzuweisen. Auch die Europäische Kommission tritt in Investitionsverfahren verstärkt als amicus curiae in Erscheinung.
Der lateinische Begriff amicus curiae bedeutet übersetzt "Freund des Gerichts". Es handelt sich um ein Rechtsinstitut, das dem angloamerikanischen Prozessrecht entstammt. Es erlaubt verfahrensfremden Dritten, sich mittels eines Schriftsatzes (engl.: "brief") in ein gerichtliches Verfahren einzuschalten und rechtlich Stellung zu nehmen.
Das Buch geht auf die historische Entwicklung des amicus briefs ein und analysiert die Rechtsgrundlagen des amicus briefs im Investitionsrecht sowie seine Akzeptanz in der Schiedsgerichtspraxis. Es werden konkrete Vorschläge zur Optimierung der Rechtslage unterbreitet und Handlungsempfehlungen an die Akteure im internationalen Investitionsrecht ausgesprochen.