Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Katja Niemann, Kathrin Zindler
(Beteiligte)
Mathe lernen: Zeit
Mathe trainieren mit dreifach differenzierten Aufgaben. 1./2. Klasse
1. Aufl. 2014. 80 S. m. Abb. 300 mm
Verlag/Jahr: BVK BUCH VERLAG KEMPEN 2014
ISBN: 3-86740-539-5 (3867405395)
Neue ISBN: 978-3-86740-539-3 (9783867405393)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Jedes Kind hat bis zum Eintritt in die Grundschule schon etliche Erfahrungen mit dem Phänomen Zeit gemacht. Subjektives Zeiterleben, aber auch Wissen über Zeitpunkte bzw. Zeitspannen prägen die unterschiedlichen Vorkenntnisse der Kinder. / Dieses Wissen zu sichern bzw. zu erweitern ist wichtig für die Bewältigung des Alltags, sei es in der Schule oder im Hinblick auf die Freizeitgestaltung der SchülerInnen. / Aus diesem Grunde steht der Übungsfaktor in diesem Heft neben der Vermittlung des Grundwissens zu den Bereichen Zeitgefühl , Tagesablauf , Zeitspanne , Uhrzeiten ablesen und einstellen und Tage, Wochen, Monate, Jahr (Kalender) im Vordergrund. Hierbei sollen die Kinder eine tragfähige Größenvorstellung und einen sicheren Umgang mit der Größe Zeit erlangen. Bei den Rechengeschichten (Sachprobleme aus der Lebenswirklichkeit der Kinder) können die Kinder ihr Wissen anwenden und transferieren. / In vielen Bereichen finden Sie Lehreraufgaben und Tipps zum Einstieg in ein Thema sowie unterschiedliche Übungsmöglichkeiten in mehrfach differenzierter Darbietung. Zahlreiche weiterführende Aufgaben ermöglichen den Kindern einen zusätzlichen Transfer bzw. eine Sicherung ihres Wissens.
Katja Niemann unterrichtet an einer Gemeinschaftsgrundschule in Gladbeck, die verstärkt mit Neuen Medien arbeitet. Werkstattunterricht und viele offene Unterrichtsformen gehören dort zur täglichen Unterrichtspraxis.
Kathrin Zindler ist Fachleiterin für Sachunterricht am Studienseminar in Gelsenkirchen und arbeitet im Kompetenzteam Recklinghausen im Bereich Naturwissenschaften.