Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Knud Breyer
Komponierte Geschichte
Johannes Brahms spätes Klavierwerk und die Idee eines historisch-systematischen Gattungskompendiums
2014. 572 S. 24 cm
Verlag/Jahr: STUDIOPUNKT 2014
ISBN: 3-89564-153-7 (3895641537)
Neue ISBN: 978-3-89564-153-4 (9783895641534)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Das gängige Deutungsschema geht davon aus, dass Brahms im Spätwerk Gattungskonservatismus mit zukunftsweisender Materialbehandlung verbindet; doch im Falle des Klavierwerks greift diese These nicht. Breyers Studie stellt eine zugleich gewagte wie überzeugende These auf: Johannes Brahms hat mit seinem Schaffen die Idee eines historisch-systematischen Gattungskompendiums verfolgt, dessen Schlussstein das späte Klavierwerk bildet.
Warum hat Brahms sein Werk an einem bestimmten Punkt für beendet erklären können, und warum hat er gegen alle Erwartung für diesen Abschluss seines Schaffens ausgerechnet Klavierminiaturen gewählt? Und was ist von dem divergierenden Urteil über diese Werke aus dem Freundes- und Bekanntenkreis zu halten? Die Brahmsforschung hat bisher keine verbindliche These zu den späten Klavierstücken entwickelt. Das gängige Deutungsschema vom janusköpfigen Brahms, der insbesondere im Spätwerk Gattungskonservatismus mit zukunftsweisender Materialbehandlung verbinde, greift hier nicht. Merkwürdig sind auch die vereinnahmenden und zugleich einander entgegengesetzten Positionen der Brahmsforschung, die diese Klavierstücke einerseits der klassischen Sonatentradition zuordnet bzw. sie andererseits als Wegbereiter der Dodekaphonie feiert. Wären sie nicht eher dem Lyrischen Klavierstück zuzurechnen, einer Gattung, die als Inbegriff "romantischer" Klaviermusik doch nahezu eine Gegeninstanz zum klassischen Gattungs- und Normengefüge darstellt? So befasst sich diese Studie zunächst mit der Frage, wie angemessen das Bild des "konservativen" bzw. "progressiven" Brahms überhaupt ist. Thematisiert wird sodann Brahms eigenes Verhältnis zur Musikgeschichte. Die folgende Analyse der späten Klavierstücke arbeitet Prinzipien der formalen Gestaltung sowie von Wiederholung und Variierung als kompositorische Verfahren heraus und deckt motivische Beziehungen zwischen verschiedenen Kompositionen auf. Diese Überlegungen münden in der These, Brahms habe mit seinem Schaffen die Idee eines historisch-systematischen Gattungskompendiums verfolgt: In diesem wäre Musikgeschichte nach Gattungen sortiert sowohl zu retrospektieren als auch fortzuschreiben. Das späte Klavierwerk bildet - so der Autor Knud Breyer - den Schlussstein dieses musikalischen Kompendiums.
Vorwort; Einleitung; I Das antagonistische Geschichtsbild in der Brahmsrezeption; II Geschichtsbewusstsein als Gattungsverständnis; III Das späte Klavierwerk; A)Systematischer Ansatz; B)Historischer Ansatz; Exkurs: Die Musik für Tasteninstrumente in Brahms´ Bibliothek; IV Klavierstücke als Abschluss des Werkes; Teil 2(Notenbeispiele)