![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/47/31/85/4731850200001n.jpg)
Michael Salamon
Mein Weg in die Selbstständigkeit - Steuern und Recht
Ein praktischer Leitfaden für Gründer und Unternehmer
4., überarb. u. erw. Aufl. 2014. 300 S. 210 mm
Verlag/Jahr: WISSENSCHAFT & PRAXIS 2014
ISBN: 3-89673-669-8 (3896736698)
Neue ISBN: 978-3-89673-669-7 (9783896736697)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Der Autor befasst sich mit häufig vorkommenden Fragestellungen und Rechtsproblemen in der unternehmerischen Praxis. Dabei bedient er sich eines Aufbaus und einer Sprache, die es dem Gründer
und dem Profi gleichermaßen ermöglichen, sich rasch einen Überblick zu verschaffen. Zahlreiche Beispiele und Muster dienen der Veranschaulichung.
Der praktische Leitfaden liegt nun in 4. Auflage vor. Die Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie (VRRi) bringt zum 13. Juni 2014 ein vollständig neues Widerrufsrecht. Geschäftsunterlagen und Internetauftritte sollten zu diesem Zeitpunkt angepasst sein. Andernfalls drohen Abmahnungen. Die Neuerungen im Abmahnrecht (Deckelung Anwaltsgebühren, Streitwertbegünstigung, formale Anforderungen) wurden berücksichtigt. Beispiele zu den Kosten der Gründung von Gesellschaften basieren auf dem neuen Kostenrechtsmodernisierungsgesetz. Die Bearbeitung steuerrechtlicher Fragen, z.B.
- 1%-Regelung
- AfA
- Firmenfahrzeug
- Minijobber
- ELStAM und
- E-Bilanz
spiegelt den aktuellen Rechtsstand wider. Schließlich wird auch das Geheimnis um SETNÖ gelüftet. Eine Kombination von Stichwortverzeichnis und Randnummern hilft dabei, sofort die gesuchten Erläuterungen aufzufinden.
Rechtsanwalt Michael Salamon beschäftigt sich seit über 2 Jahrzehnten mit den vielschichtigen Problemen von Unternehmen. Seine jahrelange anwaltliche Erfahrung mit der komplexen Materie ermöglicht es ihm, den umfangreichen Wissensstoff auf das Wesentliche zu reduzieren und Schnittstellen deutlich zu machen.