buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2014

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Wael El-Gayar, Katrin Strunk (Beteiligte)

Integration versus Salafismus


Identitätsfindung muslimischer Jugendlicher in Deutschland. Analysen - Methoden der Prävention - Praxisbeispiele
Hrsg. v. Wael El-Gayar u. Katrin Strunk
2014. 187 S. 21 cm
Verlag/Jahr: WOCHENSCHAU-VERLAG 2014
ISBN: 3-89974-944-8 (3899749448)
Neue ISBN: 978-3-89974-944-1 (9783899749441)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Dies ist die erste Publikation, die in einem interdisziplinären und praxisnahen Ansatz Wissenschaft, Sicherheitspolitik, Integrationspolitik, Jugend- und Bildungspolitik verzahnt und die Thematik Salafismus/Islamismus aus diesen verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Der Band gibt Impulse, wie pädagogische Arbeit der spezifischen Suche junger Musliminnen und Muslime nach Orientierung und Identität gerecht werden und auf diese Weise Integration in die demokratische Gesellschaft gefördert werden kann.
Die Suche nach Identität und Orientierung gestaltet sich für junge Menschen in einer unübersichtlichen pluralistischen Gesellschaft mitunter schwierig. Muslimische Jugendliche stehen dabei vor verschiedenen zusätzlichen Herausforderungen. Sie müssen entscheiden, wie sie mit dem häufig negativen Image des Islams in der westlichen Gesellschaft umgehen sollen, wie sie ihren Glauben leben wollen und wie bzw. wo sie sich über diesen Glauben informieren. Islamisten bieten hier mit ihrem klaren Schwarz-Weiß-Weltbild scheinbar einfache Lösungen für komplexe und differenzierte Fragen und stellen zugleich den Islam als Gegenentwurf zur westlichen Gesellschaftsordnung dar. Vor allem Salafisten, die in letzter Zeit immer wieder für Schlagzeilen gesorgt und den öffentlichen Diskurs bestimmt haben, propagieren dieses Weltbild besonders offensiv. Mit modernen Kommunikationsmitteln, wie den sozialen Netzwerken im Internet (web 2.0), erreichen sie dabei vor allem junge Menschen. Muslime sollen zum "wahren Glauben" geführt werden, Nichtmuslime für ihre Islamsicht gewonnen werden. Die dahinterstehende extremistische Ideologie ist oft nicht auf den ersten Blick erkennbar.
Zivilgesellschaftliche Angebote haben daher die Aufgabe, junge Menschen für die Demokratie zu gewinnen und sie zu motivieren, an der Gesellschaft teilzuhaben. Mit vielfältigen präventiven Maßnahmen aus dem Integrations- und Bildungsbereich können Gesellschaft und Politik verhindern, dass junge Menschen "leichte Beute" für Extremisten werden. In diesem Band stellen zivilgesellschaftliche und staatliche Stellen Projekte und konkrete Schritte vor, um in der pädagogischen Praxis Prävention und Integration zu stärken.
Wael El-Gayar und Katrin Strunk: Einleitung

I. Identitäten und Orientierungssuche bei Jugendlichen

Haci-Halil Uslucan: Jung, amoralisch und konfus? Fragen der Moral und Identität junger Heranwachsender mit und ohne Zuwanderungsgeschichte

Riem Spielhaus: Ein Muslim ist ein Muslim, ist ein Muslim ... oder? Jugendliche zwischen Zuschreibung und Selbstbild

Hans-Jürgen von Wensierski: HipHop, Kopftuch und Familie. Jugendkulturen junger Muslime in Deutschland

Mouhanad Khorchide: Wir und die Anderen? Identitätskonstruktionen junger Muslime in Europa

II. Antworten und Angebote religiöser Extremisten auf Identitäts- und Orientierungsprobleme Jugendlicher

Katrin Strunk: WWW-Salafismus: salafistische Propaganda im Internet

Olaf Farschid: Salafistische Hymnen (Naschids): Religiöse Praxis oder offene Jihad-Werbung?

III. Antworten und Angebote für junge Menschen aus der demokratischen Gesellschaft

Roland Mecklenburg: Interkulturelle Öffnung im Landesjugendring NRW - Das Projekt Ö

Halima Zaghdoud: Interkultureller Dialog zur Aktivierung und Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Einwanderungsgesellschaft

Michael Kiefer: Dialog als Methode der Radikalisierungsprävention. Das Modellprojekt "Ibrahim trifft Abraham"

Bernd Ridwan Bauknecht: Mit Islamischem Religionsunterricht gegen Extremismus

Jochen Müller, Götz Nordbruch, Deniz Ünlü: "Wie oft betest Du?" Erfahrungen aus der Islamismusprävention mit Jugendlichen und Multiplikatoren

Herbert Czarnyan, Halit Pismek: Das Netzwerk Essen-Katernberg. Ein Praxisbeispiel für eine gelungene Kooperation von Jugendhilfe, Polizei und Moscheen

Dirk Sauerborn: Zwischen Harmonie und Konsequenz. Der Kontaktbeamte der Polizei zu muslimischen Institutionen - Er informiert, er hört zu und fragt und er ist Polizist - mit allen Rechten und Pflichten

Wael El-Gayar: Epilog