Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Nicole Justen
Praxishandbuch Umgang mit ZeitzeugInnen
Ein Leitfaden für die praktische Bildungsarbeit
2014. 126 S. 21 cm
Verlag/Jahr: WOCHENSCHAU-VERLAG 2014
ISBN: 3-89974-948-0 (3899749480)
Neue ISBN: 978-3-89974-948-9 (9783899749489)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
ZeitzeugInnen sind in vielen Geschichtsdokumentationen und bei öffentlichen Gedenkveranstaltungen zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Ihrem Zeugnis wird ein enormer Wert zugesprochen. Der politische und pädagogische Imperativ, der dahinter steht, ist in der Formel "Nie wieder!" zu suchen. Durch die Weitergabe lebensgeschichtlicher Erfahrungen von desaströsen geschichtlichen Ereignissen - wie bspw. dem Holocaust - soll verhindert werden, dass sich solche Verbrechen noch einmal wiederholen.
Es ist deshalb sinnvoll und notwendig, die Bildungsarbeit mit ZeitzeugInnen unter praxisrelevanten Gesichtspunkten zu reflektieren und zu systematisieren. Das Buch soll Praktikerinnen und Praktikern im Bildungskontext dazu dienen, die eigene Arbeit mit ZeitzeugInnen richtig einzuschätzen, zu strukturieren und die Organisation und Konzeption zu erleichtern. Das komplexe Thema wurde so aufbereitet, dass ein verständlicher Leitfaden für die Bildungspraxis entstanden ist.
Vorwort der Autorin
Einleitung
Teil 1: Grundlagen
1. Zur Begriffs- und Bedeutungsgeschichte der ZeitzeugInnenschaft
2. Gedächtnis und Erinnerung
3. Erinnerungskultur
4. ZeitzeugInnenarbeit
Teil 2: Leitfaden - Umgang mit ZeitzeugInnen in der praktischen Bildungsarbeit
1. Im Vorfeld
1.1 Kontext - Thema - Anlass
1.2 Zielgruppe
1.3 Auswahl von ZeitzeugInnen
1.4 Vorgespräche mit ZeitzeugInnen
1.5 Vorbereitungen mit der Zielgruppe
2. Die Durchführung der ZeitzeugInnenarbeit
2.1 ZeitzeugInnengespräche führen
2.2 ZeitzeugInneninterviews führen
2.3 ZeitzeugInnenarbeit im Rahmen angeleiteter Biographischer Kommunikation
2.4 ZeitzeugInnenarbeit mit digitalen Medien
3. Qualitätskriterien guter Bildungsarbeit mit ZeitzeugInnen
Teil 3: Zusammenfassung und Ausblick
Literatur- und Quellenverzeichnis
Internetquellen (alle Quellen zuletzt abgerufen am 30.6.2013)
DVDs und Lernsoftware
GesprächspartnerInnen
Nicole Justen, Dr. phil., ist Diplom-Pädagogin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Duisburg-Essen an der Fakultät für Bildungswissenschaften im Fachgebiet Erwachsenenbildung/Bildungsberatung. Zu ihren Arbeits- und Forschungsschwerpunkten gehören vor allem die Biographieforschung, die Pädagogische Biographiearbeit sowie der Umgang mit ZeitzeugInnen.