buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2014

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Prinz von Hannov Ernst August, Alheidis von Rohr (Beteiligte)

Der Weg zur Krone


Macht- und Herrschaftszeichen der Welfen. Zur Ausstellung "Der Weg zur Krone" in Schloss Marienburg
Herausgegeben von Ernst August, Prinz von Hannover
1. Aufl. 2014. 80 S. zahlreiche Abb. in Farbe. 22,5 cm
Verlag/Jahr: MATRIXMEDIA 2014
ISBN: 3-932313-62-3 (3932313623)
Neue ISBN: 978-3-932313-62-2 (9783932313622)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Die Publikation erscheint zur Ausstellung "Der Weg zur Krone" in Schloss Marienburg am 1. Mai 2014. Alheidis von Rohr präsentiert die Geschichte der Kroninsignien der hannoverschen Könige. König Ernst August gab 1842 die Kroninsignien in Auftrag. Anlass war die bevorstehende Hochzeit des Kronprinzen Georg mit Prinzessin Marie von Sachsen-Altenburg. Die Insignien sollten ein sichtbares Symbol der Idee, Person und Institution der welfischen Monarchie darstellen und bei feierlichen Anlässen gezeigt werden. Eine Krönung wie in England aber sah die Verfassung in Hannover nicht vor.
von Rohr, Alheidis
Alheidis von Rohr wurde 1940 in Magdeburg geboren, Studium der Kunstgeschichte, 1967 Dr. phil., persönliche Referentin des Generaldirektors Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz Berlin, 1974 im Historischen Museum Hannover bis 2000 zuständig für Niedersächsische Landesgeschichte. Publikationen u.a. zu: B. Furtmeyr Buchmalerei; Kulturgut erfassen, erschließen, erhalten; Lauensteiner Glas; J.H. Ramberg. Angaben zum Inhalt: Die Kunsthistorikerin Frau Dr. Alheidis von Rohr beschreibt den Wandel bei den Insignien, den Macht- und Herrschaftszeichen der Welfen. Nach dem Aufstieg der Dynastie im Mittelalter mit Otto IV., dem einzigen Kaiser der Welfen, verhinderten viele Erbteilungen im Fürstentum Braunschweig-Lüneburg größere Machtzentren. Zu Ende des 17. Jahrhunderts gewann das Fürstentum Calenberg mit dem Erwerb des 9. Kurhuts 1692, dem Erbanfall des Fürstentums Lüneburg 1705 und der englischen Thronfolge 1714 entscheidend an Bedeutung. Seitdem trug der hannover
sche Kurfürst die englische Krone und regierte beide Länder in Personalunion. Für das 1814 zum Königreich Hannover erhobene Kurfürstentum lag der im Auftrag von Georg (IV.) ausgehandelte Landerwerb und der Entwurf für die neuen Insignien in der Hand des bis 1832 in London tätigen Ministers Graf zu Münster. Mit der hannoverschen Krone und dem weißen Pferd wollte Münster das alte Ständewesen wiederherstellen. Auch nach der Auflösung der Personalunion 1837 genügte König Ernst August die Krone als Hoheitszeichen. Erst mit der geplanten Hochzeit des blinden Kronprinzen Georg (V.) entschied sich der verwitwete Vater 1842 zur Anfertigung realer Insignien. Dr. phil. Ernst von Malortie stand im Dienst beider Könige bis 1866 und trug entscheidend dazu bei, sich in der Konkurrenz zu den benachbarten Fürstenhöfen im Herrschaftskult ideenreich zu behaupten.