![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/45/39/48/4539482500001n.jpg)
Arthur Schopenhauer
Ueber die Universitäts-Philosophie
2. Aufl. 2014. 108 S. 168 mm
Verlag/Jahr: HOOF 2014
ISBN: 3-936345-15-5 (3936345155)
Neue ISBN: 978-3-936345-15-5 (9783936345155)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Schopenhauers vernichtende Kritik an den meisten Philosophen seiner Zeit ist bis heute in ihrer bissigen Schärfe, die gleichwohl die argumentative Gegensätzlichkeit zu benennen weiß, unerreicht geblieben. Liebste Gegner sind ihm der "Windbeutel" Fichte, der "Schwätzer" Schelling und als Objekt einer stets abrufbaren, nicht mehr zu überbietenden Wut der "ekelhafte Unsinnschmierer" Hegel mit seiner "Bierwirts-Physiognomie" und dem Gefolge seiner "erbärmlichen Gesellen". Schopenhauers brillante Polemik Dieser mit "heiligem Zorn" und boshafter Maßlosigkeit geführte Rundschlag gegen die "Kathederphilosophen" ist in erster Linie ein besonderes Lesevergnügen, das die Kunst der Polemik auf hohem Niveau vorführt.
Arthur Schopenhauer, 1788 in Danzig geboren, beschloß mit 17, Philosophie zu studieren, und veröffentlichte bereits in seinem 30. Lebensjahr, von der Öffentlichkeit völlig ignoriert, sein Hauptwerk "Die Welt als Wille und Vorstellung".Erst gegen Ende seines Lebens erntete er Ruhm mit dem Werk "Parerga und Paralipomena". Es bildete sich ein kleiner Kreis von Verehrern um den flötespielenden "ungeselligen Gesellen", der seine Pudel "Du Mensch" schimpfte, wenn sie unartig gewesen waren. Schopenhauer starb 1860 in Frankfurt am Main.