Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Benjamin Krick, Gernot Minke
(Beteiligte)
Handbuch Strohballenbau
Grundlagen, Konstruktionen, Beispiele
3., erw. Aufl. 2014. 152 S. m. zahlr. z. Tl. farb. Abb. 28 cm
Verlag/Jahr: ÖKOBUCH VERLAG U. VERSAND 2014
ISBN: 3-936896-78-X (393689678X)
Neue ISBN: 978-3-936896-78-7 (9783936896787)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Grundlagen - Konstruktionen - Beispiele.
Stroh ist als preiswertes Baumaterial mit sehr guten wärmedämmenden Eigen schaf ten in den letzten Jahren neu entdeckt worden. Die Autoren beschreiben die Bauweisen und bautechnischen Besonderheiten, auf die es beim Umgang mit Stroh als Baustoff ankommt, und sie zeigen konkret und praxisnah Konstruktionen und Ausführungsdetails, mit denen aus Strohballen gut gedämmte und dauerhafte Wohnhäuser gebaut werden können.
Außerdem: Hinweise zur Oberflächenbehandlung der Wände, kon krete Anleitungen für den Bauprozess und Beschreibungen vieler bereits realisierter Beispiele.
Dr.-Ing. Benjamin Krick ist Architekt und Lehrbeauftragter für ökologisches Bauen. Er hat über das Thema Strohballenbau promoviert und arbeitet heute am Passivhaus-Institut in Darmstadt.
Prof. Dr.-Ing. Gernot Minke ist emeritierter Hochschullehrer an der Universität Kassel. Er leitet dort am Fachbereich Architektur das Forschungslabor für Experimentelles Bauen (FEB) und ist daneben als freier Architekt und Berater für Bauökologie tätig.
Dr.-Ing. Benjamin Krick ist Architekt und Lehrbeauftragter für ökologisches Bauen. Er hat über das Thema "Strohballenbau" promoviert und arbeitet am Passivhaus-Institut in Darmstadt.
Prof. Dr.-Ing. Gernot Minke ist Hochschullehrer an der Universität Kassel. Er leitet dort am Fachbereich Architektur das von ihm 1974 gegründete Forschungslabor für Experimentelles Bauen (FEB). Daneben ist er als freier Architekt und Berater für Bauökologie tätig.
Prof. Dr. Gernot Minke is a professor at Universität Kassel, where he leads the Forschungslabor für Experimentelles Bauen. He has long concerned himself with developments in ecological building, and he has dealt with the building material clay in theory and practice since 1977.