![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/51/20/25/5120258000001n.jpg)
Eva-Maria Popp
Pflege und Beruf unter einen Hut bringen
Gute Gedanken - Wertvole Impulse - Praktische Tipps Ein Wanderführer durch die Schicksalslandschaft von Familien, die von Demenz betroffen sind
2014. 71 S. 191 mm
Verlag/Jahr: WEHRFRITZ 2014
ISBN: 3-941805-41-X (394180541X)
Neue ISBN: 978-3-941805-41-5 (9783941805415)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Ein Buch für pflegende Angehörige von demenziell Erkrankten, Pflegefachkräfte, Betreuer und Helfer. Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Christine Brendebach
Dieses Buch ist als "Wanderführer" gedacht für Familie, die von der Schicksalslandschaft Demenz betroffen sind. Es begleitet die pflegenden Angehörigen auf ihrem Weg, dieses Schicksal anzunehmen und vor allem damit leben zu lernen, leben zu können, ohne sich darin zu verlieren. Die Leser lernen die emotionalen Zusammenhänge in Familiensystemen kennen, die von Demenz betroffen sind. Sie begreifen dadurch sowohl die Denk- und Verhaltensmuster des demenziell erkrankten Menschen als auch ihre eigenen. Das Buch gibt viele Impulse und praktische Tipps, vom modernen Zeitmanagement als pflegende Angehörige bis hin zu innovativen Hilfsmitteln und Materialien. So wird es zur praktischen Lebenshilfe, zum wertvollen Ratgeber, aber vor allem zum Impulsgeber für pflegende Angehörige auf dem individuellen Weg zu einem selbstbestimmten Umgang mit dem Phänomen Demenz in all seinen Facetten. Es eignet sich auch für Pflegekräfte, Betreuer und Helfer, um ein Verständnis für pflegende Angehörige aufzubauen.
Eva-Maria Popp, geboren 1958, ist Diplom-Pädagogin Univ. und hat zusätzlich Kommunikation und Theologie studiert. Sie begleitet seit vielen Jahren Familien, Verbände und Unternehmen im Bereich Kommunikation, Strategie und Organisation. Auf Grund ihrer eigenen Erfahrung als berufstätige Mutter und zugleich pflegende Angehörige hat sie sich als eine der ersten Sozialwissenschaftlerinnen in Deutschland dem Thema der Vereinbarkeit von Familie/Pflege und Beruf gewidmet. Es sind zahlreiche Bücher von ihr erschienen und sie publiziert dieses Thema in diversen Print- und Onlinemedien, Funk und Fernsehen.