![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/54/37/45/5437458100001n.jpg)
Wolfgang Hellinger
Ist unser Gesundheitssystem krank?
Ein Pharmareferent schafft Klarheit
2., erw. Aufl. 2014. 109 S. 21 cm
Verlag/Jahr: DORTMUND-VERLAG 2014
ISBN: 3-943262-14-6 (3943262146)
Neue ISBN: 978-3-943262-14-8 (9783943262148)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Wolfgang Hellinger wurde 1948 geboren. Er hat seine Lebenserfahrung als Pharmareferenz aufgeschrieben und verbunden mit harten Zahlen und Fakten des Gesundheitswesens aus Österreich und im Vergleich zu anderen Ländern.
Es zeigt auf dem interessierten Laien, dass etwas falsch ist bzw. falsch läuft im Gesundheitswesen.
Österreicher zahlen 6mal mehr pro Kopf für das Gesundheitswesen als z.B. die Polen. Der Unterschied: Mehrkosten von fast 1/4 Million Euro im Laufe eines Lebens - mit geringem Nutzen!
Geleitwort 1
Geleitwort 1
Vorwort zur 2. Auflage
1. Kapitel: Einleitung
2. Kapitel: Gesundheit, unser allerhöchstes Gut!
3. Kapitel: Pharmareferent, ein Schlag des Schicksals
4. Kapitel: Unverhofft kommt oft
5. Kapitel: "Ehrenamt" Pharmareferent
6. Kapitel: "Meine" Firma
7. Kapitel: Gesundheitspolitik
Fakten zum Gesundheitssystem - Teil 1
8. Kapitel: Apropos Generika
9. Kapitel: Gesundheitssysteme im Vergleich
10. Kapitel: Meinungsbildung
11. Kapitel: Sprachlose Überforderung
12. Kapitel: Krankenversicherung made in Austria
13. Kapitel: Der arme Arzt
Kapitel 13A: Arzteinkommen
Fakten zum Gesundheitssystem - Teil 2
14. Kapitel: Der Pharmareferent im Blickpunkt
15. Kapitel: Marktwirtschaft
16. Kapitel: Korruption
17. Kapitel: Das AKH - ein Phänomen
18. Kapitel: Psychokurse
19. Kapitel: Studien und Statistiken
20. Kapitel: Marketing
21. Kapitel: Aufklärung
22. Kapitel: Außendienst als Erlebniswelt
23. Kapitel: Persönliche Erfahrungen
24. Kapitel: Das Reich der Wünsche, Fiktionen und Visionen
Nachwort
Autorenvita
Anmerkungen zu den in diesem Buch genannten Fakten