buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2014

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Elisabeth Décultot, Anthony Grafton, Klaus Weimar, Helmut Zedelmaier (Beteiligte)

Lesen, Kopieren, Schreiben


Lese- und Exzerpierkunst in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts
Mitarbeit: Grafton, Anthony; Zedelmaier, Helmut; Weimar, Klaus u.a.; Herausgegeben von Décultot, Elisabeth
1., Aufl. 2014. 336 S. m. Abb. 220 mm
Verlag/Jahr: RIPPERGER & KREMERS VERLAG 2014
ISBN: 3-943999-33-5 (3943999335)
Neue ISBN: 978-3-943999-33-4 (9783943999334)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Exzerptsammlungen "sind keine bloßen Sammlungen von Titeln oder Zitaten, sondern bilden das Gedächtnis eines Individuums ab, spiegeln seine Arbeitsmethode sowie sein kulturelles Umfeld wider. Auf halbem Weg zwischen [...] Bücherkatalog und Werkentwurf stellen [sie] hybride Objekte dar, deren Fruchtbarkeit der vorliegende Band beleuchtet." (Elisabeth Décultot)
Seit der Renaissance wurden die europäischen Gelehrten aufgefordert, Exzerpthefte mit anderen Worten, Sammlungen von Leseaufzeichnungen anzulegen. Die allzeit verfügbaren Exzerpthefte, die bei jeder Lektüre mit neuen Informationen angereichert wurden und gelegentlich den Umfang von ganzen handgeschriebenen Bibliotheken einnahmen, waren einerseits Zeugnisse gelehrter Lesetätigkeit und lieferten andererseits wertvolles Material für das Schreiben der eigenen Werke. Mit Exzerptmagazinen haben nicht nur die bedeutendsten Humanisten gearbeitet, sondern auch Schriftsteller nachfolgender Jahrhunderte. Das vorliegende Buch will die Rolle beleuchten, welche diese Wissens- und Textspeicher für das literarische Schaffen des 18. Jahrhunderts ganz besonders für Autoren wie Shaftesbury, Montesquieu, Winckelmann, Lichtenberg, Hamann, Herder, Jean Paul, Heinse und Louis- Sébastien Mercier gespielt haben.
Die französische Germanistin Elisabeth Décultot ist ¯Directrice de Recherche® im ¯Centre National de la Recherche Scientifique® (CNRS) an der ¯Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales® (Centre Georg Simmel, EHESS) in Paris. In ihren Forschungen interessiert sie sich einerseits für die Geschichte des Lesens und Exzerpierens, andererseits für die Kunsttheorie und Ästhetik im 18.-19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Beziehungen zwischen dem französisch- und dem deutschsprachigen Raum. Publiziert hat sie insbesondere zu Johann Joachim Winckelmann und der Entstehung der Kunstgeschichtsschreibung, zum Kunstdiskurs der Aufklärung und zur Entstehung der Ästhetik als philosophische Wissenschaft in Deutschland und Frankreich.