![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/44/53/35/4453351200001n.jpg)
Armin Krenz
Grundlagen der Elementarpädagogik
Unverzichtbare Eckwerte für eine professionelle Frühpädagogik. Handbuch für die Praxis
2014. 192 S. m. farb. Abb. u. Illustr. 21 cm
Verlag/Jahr: BURCKHARDTHAUS-LAETARE 2014
ISBN: 3-944548-03-5 (3944548035)
Neue ISBN: 978-3-944548-03-6 (9783944548036)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Was sind Grundlagen der elementarpädagogischen Arbeit? Grundlegende Fragestellungen und Praxisprobleme fangen nicht erst bei der direkten Arbeit mit den Kindern an, sondern beginnen schon beim Prozess der Selbstreflexion. Was bedeutet es ErzieherIn zu sein - in Bezug auf die Kinder, die Eltern und den Träger - was sind die Aufgaben, welche Werte und welches Bild der pädagogischen Arbeit und der Einrichtung sollen nach außen getragen werden? Armin Krenz gibt auf Fragen nach produktiver Selbstreflektion, optimierter Teambildung, effizienter Öffentlichkeitsarbeit, nach respektvoller und doch zielorientierter Gesprächsführung, sei es mit Fachkollegen oder Eltern, fachlich fundierte und doch leicht verständliche Antworten, die vor allem stets äußerst praxisnah ausfallen und durch leicht zugängliche Beispiele illustriert werden.
Krenz, Armin
Dr. Armin Krenz geb. 1952, arbeitet seit 1985 am außeruniversitären Institut für angewandte Psychologie und Pädagogik (IFAP) in Kiel, verbunden mit einer Honorarprofessur für Entwicklungspsychologie und Elementarpädagogik in Bukarest. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt im Feld der Elementarpädagogik (entwicklungspsychologisch orientierte Grundlagenpädagogik für Kindertageseinrichtungen; Basiskompetenzen elementarpädagogischer Fachkräfte). Tätigkeitsfelder: Forschung, Fort- und Weiterbildung im o.g. Arbeitsschwerpunkt (Vernetzung aktueller Ergebnisse aus den Feldern der Bildungs-/ Bindungsforschung, Neurobiologie und Entwicklungspsychologie und deren Bedeutungswert für die elementarpädagogische Praxis) sowie Organisations-, Institutions- und Personberatung.