![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/46/21/29/4621296200001n.jpg)
E. T. A. Hoffmann, E. T. A. Hoffmann, E.T.A. Hoffmann, Ernst Theodor Amadeu Hoffmann
(Beteiligte)
Das Majorat
Nachdruck. 2014. 132 S. 190 mm
Verlag/Jahr: DEARBOOKS 2014
ISBN: 3-9545566-6-9 (3954556669)
Neue ISBN: 978-3-9545566-6-3 (9783954556663)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Das Majorat bezeichnet die seit 1760 für den ostpreußischen Adel geltende Erbregelung nach dem Erstgeborenenrecht. Danach konnten etwa ein Not geratener Besitz vom Einzelerben nur mit Zustimmung aller männlichen Nachkommen verkauft werden, was selten gelang. In seiner 1817 veröffentlichten Erzählung greift E. T. A. Hoffmann (1776-1822) dieses juristische Problem auf und überführt es in eines düster-romantische Familiensaga um das unheimliche Schloss Rossitten am Kurischen Haff, in dessen Verfall sich der generationenlange Niedergang der dort ansässigen Familie spiegelt.
E. T. A. (Ernst Theodor Amadeus) Hoffmann kam am 24. Januar 1776 als Sohn eines Hofgerichtsadvokaten in Königsberg zur Welt. Nach der Scheidung seiner Eltern blieb der Junge bei der Mutter und besuchte die Burgschule in Königsberg. Als er das Jurastudium beendet hatte, heiratete er die Polin Maria Thekla Michaelina Rorer, mit der er später seine Tochter Cäzilia bekam. Der Jurist und Richter war ein künstlerisches Multitalent: Er arbeitete unter anderem als Komponist und Kapellmeister, Zeichner und Literat. Hoffmann starb am 25. Juni 1822 an einer schweren Krankheit in Berlin.
E. T. A. Hoffmann hat mit seinen tiefenpsychologisch geprägten Erzählungen der deutschen Romantik Weltgeltung verschafft.