![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/45/93/92/4593920700001n.jpg)
Rudolf Leuckart
Über die Morphologie und die Verwandschaftsverhältnisse der wirbellosen Tiere
Ein Beitrag zu Charakteristik und Klassifikation der tierischen Formen
Nachdruck des Originals aus dem Jahre 1848. 2014. 188 S. 200 mm
Verlag/Jahr: VERO VERLAG IN HANSEBOOKS GMBH 2014
ISBN: 3-9573871-4-0 (3957387140)
Neue ISBN: 978-3-9573871-4-1 (9783957387141)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Das hier vorliegende Werk des deutschen Zoologen und Begründer der Parasitologie Dr. Rudolf Leuckart über die Struktur und Organismen der wirbellosen Tiere führt den interessierten Leser zurück in die spannenden Erkenntnisse und den Wissenstand der Biologie in der Mitte des 19. Jahrhundert.
Dieses Buch ist ein Nachdruck der längst vergriffenen Originalausgabe von 1848.
Rudolf Leuckart (1822-98) gilt als Begründer der Parasitologie und ist einer der berühmtesten Zoologen des 19. Jahrhunderts. Bereits während seines Studiums der Medizin und Naturwissenschaften in Göttingen galt Leuckarts Hauptinteresse der Zoologie. Seine Habilitationsschrift, in der er eine neue Systematik der wirbellosen Tiere vorstellte, machte ihn erstmals bekannt. Ab 1850 folgte er einem Ruf an das neu eingerichtete Extraordinariat für Zoologie in Gießen, ab 1869 war er Professor in Leipzig.In seiner Leipziger Zeit beendete Rudolf Leuckart auch die Untersuchungen zur Systematik, Morphologie, Fortpflanzung und Entwicklung der parasitischen Würmer diese umfangreiche Forschungsarbeit festigte seinen Ruf als Vater der modernen Parasitologie. Zwischen 1877 und 1892 entwarf Leuckart insgesamt 113 Lehrtafeln, die weltweit in der universitären Lehre verwendet und als German Wandtafeln bzeichnet wurden. Rudolf Leuckarts Name genoß europaweit hohes Ansehen in der Fachwelt. Die Deutsche
Zoologische Gesellschaft ernannte ihn zu ihrem ersten Ehrenmitglied