buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2015

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Benedikt Forschner

Die Einheit der Ordnung


Recht, Philosophie und Gesellschaft in Ciceros Rede Pro Milone
2015. IX, 195 S. 233 mm
Verlag/Jahr: BECK 2015
ISBN: 3-406-68409-2 (3406684092)
Neue ISBN: 978-3-406-68409-8 (9783406684098)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Über das Buch

Ciceros Rede Pro Milone findet in der Forschung maßgeblich in Hinblick auf die rhetorischen Mittel Beachtung, mit denen Cicero die Tötung des Clodius durch Milo als Akt der Staatsverteidigung zu rechtfertigen sucht. Diese primär rhetorische Lesart lässt unbeachtet, dass hinter dem Mantel der Rhetorik staatstheoretische und philosophische Prämissen aufleuchten, die Ciceros Überzeugungen der Post-reditum-Zeit widerspiegeln. Die vorliegende Studie untersucht die philosophischen Strukturen, auf denen Cicero die Verteidigung Milos aufbaut. Dabei soll gezeigt sein, dass Cicero nach seiner Rückkehr aus dem Exil auf der Grundlage eines holistischen Rechtsmodells argumentiert, in welchem Natur, Recht und res publica als vernunftgeprägte Einheit erscheinen. Aus diesem Einheitsmodell leitet Cicero das existenzielle Recht des Bürgers ab, im Moment der Not die republikanische Ordnung ohne Inanspruchnahme staatlicher Strukturen zu verteidigen. Eine solche Verteidigung steht für Cicero nicht jenseits des Rechts. Er zeichnet sie vielmehr als summa ratio, und damit als Kern des Rechts.

Die Studie liefert keine abschließende Interpretation der Miloniana, sondern greift einen zentralen Aspekt heraus; ihr Fokus liegt auf dem Problem der Staatsverteidigung. Daneben analysiert sie die Formalstrukturen der Quaestio, die gegen Milo eingesetzt wurde. Der Blick auf die Verfahrensstrukturen soll helfen, das Recht als law in action zu erfassen: Die Studie will also nicht bei der Frage zu verharren, was die republikanischen Juristen dachten, sondern - beschränkt auf einen Teilbereich - die Frage aufwerfen, wie sie dachten. Dieser prozedurale Blick schließlich verfolgt den Zweck, den Platz philosophischer und gesellschaftlicher Elemente im Prozess republikanischer Rechtsfindung zu beleuchten.
VORWORT

EINFÜHRUNG

ERSTES KAPITEL: DER POLITISCHE MORD ALS NATÜRLICHKEIT

1 Ungewisses auf der Via Appia

2 Die Bedingungen im Politischen: Krise und Hoffnung

I. Hoffen auf Ordnung: Eine Skizze der Krise

II. Die zweite Hoffnung: Ciceros Befindlichkeiten

3 Pro Milone und die catilinarische Verschwörung

4 Zur Selbstverteidigung im römischen Rechtsdenken

I. Lexnata und staatliches Gesetz

II. Der Mensch als Verstandeswesen in der stoischen Oikeiosis-Lehre

III. Vernunftorientierung als antistoischer Skeptizismus?

IV. Recht, Philosophie und philosophische Offenheit

5 Recht, praktische Vernunft und die Tötung des Tyrannen

I. Recht als Vernunft: Zu Ciceros Rechtsmodell in der Post-Reditum-Phase

II. Der politische Mord als Natürlichkeit

III. Recht, Natur und die Tötung des Clodius

ZWEITES KAPITEL: OFFENHEIT UND BINDUNG

1 Vorbemerkung

2 Lokalisierung und Öffentlichkeit

3 Neutralisierung und neutrales Recht

I. Hintergrund

II. "Öffentlich" und "Privat" als graduelle Kategorien

III. Reguläre Verfahrensprozeduren

IV. Neutralisierungen

Problemaufriss

Zur Konstituierung der Geschworenenbank

Zur Isolierung der Zeugenanhörung

V. Ergebnis

4 Topographie, Sprache und Inhalt

5 Philosophie in rechtlicher Praxis

EPILOG

LITERATUR- UND ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

QUELLENREGISTER

SACH- UND NAMENSREGISTER
Zum Autor Benedikt Forschner ist Akademischer Rat a. Z. am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Antike Rechtsgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.