Neuerscheinungen 2015Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Andreas Beyer, Laurent LeBon
(Beteiligte)
Silence. Schweigen
Über die stumme Praxis der Kunst
Herausgegeben von Beyer, Andreas; LeBon, Laurent
2015. 296 S. mit 8 farbigen und 66 schwarzweißen Abbildungen. 240 mm
Verlag/Jahr: DEUTSCHER KUNSTVERLAG 2015
ISBN: 3-422-07292-6 (3422072926)
Neue ISBN: 978-3-422-07292-3 (9783422072923)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die klassischen Gattungen der bildenden Kunst zeichnen sich dadurch aus, keiner Klänge, keiner Stimme zu bedürfen. Doch gerade diese nonverbale Qualität lässt Kunstwerke zur Herausforderung für die an Sprache und Schrift gebundene Kunstgeschichte werden. Die Bezeichnung ´stumme Poesie´ für Malerei oder Baukunst ist ein eloquenter Indikator für die kommunikative Wirkung von Ausdrucksformen, die an Sprache bemessen werden, aber in ihrem schweigenden Gestus nach eigenen Kategorien zu beurteilen sind. Der Topos von der eigentlichen Unbeschreibbarkeit der Kunst bezieht sich auf Aspekte wie Aura und Stimmung, öffnet das weite Feld der Bildrhetorik und führt bis zur Praxis der musealen Hängung von Gemälden.
Classic genres of the fine arts are characterized by not requiring any sounds or voice. However, this nonverbal quality allows works of art to become a challenge for art history, which is bound to language and writing. The expression "silent poetry" used for painting or architecture is an eloquent indicator for the communicative effect of forms of expression, which are measured by language, but whose silent gestures nevertheless have to be judged using their own categories. The topos of the underlying non-describability of art refers to aspects like aura and atmosphere, opening the wide field of pictorial rhetoric, and leading up to the museum practices used to hang paintings.
Prof. Dr. phil. Andreas Beyer war bis Herbst 2003 Leiter des Instituts für Kunstgeschichte an der RWTH Aachen, ist seit 2009 Direktor des Deutschen Forums für Kunstgeschichte in Paris und hat jetzt die Professur Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Basel inne.