Neuerscheinungen 2015Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Franz Förschner
Die Metaphysik und die transzendentale Reduktion
2015. 158 S. 233 mm
Verlag/Jahr: DUNCKER & HUMBLOT 2015
ISBN: 3-428-14505-4 (3428145054)
Neue ISBN: 978-3-428-14505-8 (9783428145058)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Edmund Husserls transzendentale Reduktion versteht sich als endgültige Absage an die traditionelle Metaphysik. Fortschritt vollzieht sich oft in Paradoxien. Die Aussicht auf Fortschritt öffnet sich für die Metaphysik nur durch eine "innere" Auseinandersetzung mit der Reduktion. Der realistische Metaphysiker muss mit Husserl die Epoche vollziehen. Husserls "Intentionalität" übersieht die grundsätzlich andere Gegebenheit der Emotionalität (vgl. Arthur Schopenhauer). Diese aber ergibt eine zweite Gleichung im Bewusstsein, mit der sich dem Realisten wieder eine Türe auftut.
Der metaphysische Realismus hat sich dem methodischen Zweifel nicht unterzogen. Zutiefst von der unmittelbaren Gewissheit seiner Haltung gegenüber dem Sein durchdrungen, hält er den methodischen Zweifel für nutzlos und unvollziehbar. Für den Fortschritt des metaphysischen Realismus bleibt der methodische Zweifel unumgänglich, weil er eine innere Möglichkeit des Denkens ist. Darum steht die Transzendentalphilosophie als unbewältigte Fortschrittssperre vor ihm. Nicht Immanuel Kant, sondern Edmund Husserl ist hier zuständig für eine Auseinandersetzung. Diese kann nicht von außen erfolgen, der Realist muss mit Husserl die transzendentale Reduktion nachvollziehen. Dies ist die einzige Chance für ihn, seine Position spekulativ zu begründen und damit weiterzukommen. Die Selbsteinkerkerung mit Husserls Epoche ist die Aussicht auf Freiheit. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass der Phänomenologe eine wichtige Mitteilung des Bewusstseins, die schon für Arthur Schopenhauers Anfang maßgeblich ist, gar nicht angenommen hat. Husserls "Intentionalität" schließt Emotionalität und Identität als analoge Parallele mit ein ("Triebintentionalität"). Von daher rührt auch die von ihm aufgezeigte Aporie beim "inneren Zeitbewusstsein". Intentio und Emotio arbeiten aber dialektisch zusammen. Mit dieser Mitteilung öffnen sich Aussichten auf eine neue Metaphysik.
1 Einleitung
2 Descartes´ "Zweifelsbetrachtung" und die Gleichsetzung des Ich als Denken und Seele
3 Husserls Kritik an Descartes
4 Der neue "Sinn" der Cogitatio in der phänomenologischen Reduktion 5 Vorläufiger Einwand: Die unbedachte und unterdrückte Möglichkeit innerhalb der Cogitatio
6 Husserls phänomenologisch-psychologische Reduktion
7 Die transzendentale Phänomenologie im Verständnis der beiden Grundeinsichten des Selbstbewusstseins
8 Die andere Auffassung des Bewusstseins aus dem Verständnis der beiden Grundeinsichten des Selbstbewusstseins
9 Kritik der Intersubjektivität
10 Zeit und Bewusstsein im transzendentalen Idealismus; Augustins ursprüngliches "Zeiterlebnis" und Kants verfehlte "Zeitvorstellung"
11 Husserls Untersuchungen zum Zeitbegriff
12 Zeit und Erkennen
13 Bewusstsein und Intentionalitas
Schriftenverzeichnis
Sachverzeichnis
Franz Förschner studierte Geologie an der Universität Heidelberg und Theologie an der Universität Freiburg i.Breisgau. Promotion in Philosophie 1970 bei Bernhard Lakebrink. Von 1971 bis 1973 Bibliotheksreferendar an der Bayerischen Staatsbibliothek, München. Von 1973 bis 1975 Mitarbeiter in der Diözesanbibliothek Regensburg. Ab 1975 Leiter der Hochschulbibliothek in Karlsruhe und seit 2002 im Ruhestand.