Neuerscheinungen 2015Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Angela Graf
Die Wissenschaftselite Deutschlands
Sozialprofil und Werdegänge zwischen 1945 und 2013. Dissertationsschrift
2015. 326 S. m. Abb. u. Tab. 213 mm
Verlag/Jahr: CAMPUS VERLAG 2015
ISBN: 3-593-50297-6 (3593502976)
Neue ISBN: 978-3-593-50297-7 (9783593502977)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Wer zählt zur deutschen Wissenschaftselite und wie rekrutiert sie sich? Gestützt auf empirisches Datenmaterial zeichnet Angela Graf das Sozialprofil und die Werdegänge der Wissenschaftselite von 1945 bis heute nach. Dabei zeigt sich, dass soziale Herkunft erheblichen
Einfluss auf die Karriere hat. Der weit überwiegende Anteil der Elitemitglieder stammt aus hochprivilegierten Familienverhältnissen, wobei diese mit zunehmendem Machtumfang der Elitepositionen eine größere Nähe zur Wirtschaft aufweisen. Umgekehrt findet sich bei den wissenschaftlichen Koryphäen eine engere familiäre Bindung zum akademischen Feld. Die Ergebnisse erlangen angesichts der aktuellen hochschulpolitischen Initiativen zur Förderung wissenschaftlicher Eliten besondere Brisanz, da sie das propagierte meritokratische Prinzip infrage stellen.
Inhalt
Dank 7
1 Einleitung 8
2 Wissenschaft und Elite - theoretische Sondierungen 13
2.1 Gibt es eine Wissenschaftselite? Wissenschaft im Kontext der Elitetheorie 13
2.2 Wer gehört zur Wissenschaftselite? Funktionsweise und Struktur der Wissenschaft 25
2.2.1 Bourdieus Feld-Konzept 28
2.2.2 Die Funktionsweise der Wissenschaft und die Struktur des wissenschaftlichen Feldes 34
2.2.3 Das Feld der Macht und die Wissenschaft 42
2.2.4 Die deutsche Wissenschaftslandschaft 50
2.3 Der Zugang zur Wissenschaftselite - Karrieren in der Wissenschaft 61
2.3.1 Die formale Gestaltung der Selektions- und Rekrutierungsverfahren 61
2.3.2 Wissenschaftliche Leistung und Anerkennung 63
2.3.3 Aufbau von Reputation - Kapitalakkumulation im wissenschaftlichen Feld 73
2.3.4 Die Bedeutung der sozialen Herkunft für wissenschaftliche Karrieren 79
3 Forschungsdesign und -methode 87
3.1 Das Forschungssample 87
3.2 Forschungsmethode 94
4 Die soziale Zusammensetzung der Wissenschaftselite 102
4.1 Alter, Geschlecht und Fächerzugehörigkeit 102
4.2 Die soziale Herkunft der Wissenschaftselite 112
4.2.1 Die soziale Zusammensetzung der Wissenschaftselite 117
4.2.2 Veränderungen in der sozialen Zusammensetzung der Wissenschaftselite im Zeitverlauf 131
5 Bildungsverlauf und Etablierung im Feld 149
5.1 Die Bildungsverläufe der Wissenschaftselite und ihre Etablierung im Feld 151
5.2 Herkunfts- und geschlechtsspezifische Unterschiede 166
5.3 Unterschiede zwischen den Teileliten 183
6 Karriereweg und Mobilität 198
6.1 Die Karrierewege der Wissenschaftselite 199
6.2 Herkunfts- und geschlechtsspezifische Unterschiede in den Karrierewegen 210
6.3 Unterschiede zwischen den Teileliten 227
7 Zusammenfassung, Reflexion und Ausblick 242
7.1 Der Zugang zur Wissenschaftselite - Leistung oder soziale Herkunft? 248
7.2 Die Bedeutung der sozialen Herkunft für wissenschaftliche Karrieren 255
7.3 Vier Typen wissenschaftlicher Eliten 261
7.4 Tendenzen, Konsequenzen und offene Fragen 268
Abbildungsverzeichnis 275
Tabellenverzeichnis 278
Literaturverzeichnis 281
Anhang 298
Angela Graf ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie an der TU Darmstadt.