buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2015

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Helga Knigge-Illner

Der Weg zum Doktortitel


Strategien für die erfolgreiche Promotion
3. Aufl. 2015. 290 S. m. 7 Abb. 213 mm
Verlag/Jahr: CAMPUS VERLAG 2015
ISBN: 3-593-50320-4 (3593503204)
Neue ISBN: 978-3-593-50320-2 (9783593503202)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Aktualisierte Neuauflage des Erfolgsratgebers
Wer Jahre seines Lebens der Doktorarbeit widmet, benötigt neben einem klar umrissenen Forschungsthema und fachlichem Know-how die richtigen Strategien, um die Dissertation zu organisieren. Neben Zeitmanagement, kreativem wissenschaftlichem Schreiben und überzeugender Präsentation spielen die Rahmenbedingungen eine wichtige Rolle: Individualpromotion beim Doktorvater oder strukturierte Promotion im Graduiertenkolleg? Wie gelingt nebenberufliches Promovieren und Promovieren mit Kind? Helga Knigge-Illner erklärt die entstehenden Probleme und Hindernisse auf dem Weg zum Doktortitel. Anhand von Fallbeispielen und Übungen zeigt sie, wie diese gemeistert werden können.

Die dritte, überarbeitete Auflage ist um viele neue Aspekte erweitert: die zunehmende Internationalität der Forschungskooperation, Auslandsaufenthalte während der Promotion, neue Promotionswege wie die "kumulative Promotion", das Plagiatsproblem und wissenschaftliche Standards sowie die Vorzüge von Promotionscoaching.
Inhalt

Vorwort zur dritten Auflage 9

1 Welche Motivation braucht es? - Probleme in der Arbeits- und Lebenssituation erkennen und bewältigen 15

Die Lust zu promovieren und andere Beweggründe 17

Die Promotion - ein Sprungbrett in die Karriere? 18

Welche Motive braucht es noch? 20

Der Doktorand als einsamer Einzelkämpfer - was die Arbeitssituation so belastend macht 27

"Lebensabschnitt Promotion" - der Doktorand in der Gesellschaft 33

Der Doktorand und seine Diss - eine spannungsreiche Beziehung 44

Das Verhältnis zu Doktorvater oder Doktormutter 49

2 Verschiedene Wege zur Promotion - neue Entwicklungen und Anforderungen 59

Die zwei Modelle des Promovierens 60

Strukturiertes Promovieren - weniger Probleme? Graduiertenkollegs, Graduiertenschulen und Graduiertenzentren 63

Internationalisierung und Promovieren - Wie organisiert man Auslandsaufenthalte? 76

Plagiate und die Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis 90

Kumulative Dissertation - eine geeignete Alternative? 94
Promovieren mit Kind 98

Promovieren neben dem Beruf 110

Fazit: Wie Sie sich wappnen können - Strategien, die weiterhelfen 117

3 Die Doktorarbeit "managen" - zwischen Zeitmanagement und Selbstorganisation 120

Vom Leid mit der Zeit - warum die Diss oft Jahre verschlingt 122

Die Sache anpacken - vom Vorhaben zum Arbeitsprojekt 124

Die Finanzierung des Projekts - Wissenschaftliche Mitarbeiterstelle oder Stipendium? 131

Das Wichtigste: die eigenen Ziele 136

Realistische Arbeitsplanung und Zeitmanagement 138

Das Controlling der Promotion 151

Tipps für den Arbeitsalltag 154

Fazit: Gutes Selbstmanagement ist gefragt! 159

Exkurs: Promotionscoaching hilft Probleme bewältigen 161

4 Erste Schritte des Projekts - Thema und Literatur in den Griff bekommen 176

Themensuche und Themenwahl 177

Das Exposé 190

Literaturauswertung - Lesen mit Ergebnis 192

Empfehlungen zum ökonomischen Lesen 194

Literaturverwaltung - die elektronische Kartei 197

Fazit: Zeitlimits als Selbstkontrolle 202

5 Wissenschaftliches Schreiben als lebendiger Prozess - Schreibprobleme überwinden 203

Lust und Last des Schreibens 205

Das kognitive Modell des Schreibens 207

Schreiben und Persönlichkeit - die subjektive Seite 211

Das kreative wissenschaftliche Schreiben 212

Techniken des kreativen wissenschaftlichen Schreibens 214

Wissenschaftliches Schreiben lebendig gestalten 225

Schreiben in verschiedenen Arbeitsphasen 243

Feedback in der Überarbeitungsphase 249

Der Eintritt in die Scientific Community will geplant sein! 254

6 Zum krönenden Abschluss: Präsentation und Publikation 257

Präsentation und Selbstpräsentation 258

Zum Ende kommen - Tipps für die Schlussphase 263

Übungen zur Selbstbestärkung und Selbstbehauptung 264

Vorbereitung auf die Disputation 269

Grundprinzipien der Vortragsgestaltung 271

Die Phase "danach" - die Veröffentlichung und die weitere Perspektive 278

Literatur 285