 Neuerscheinungen 2015Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Nadine Lewin
Immersionsstrategien in Computerspielreihen Dragon Age und Mass Effect
Immersionsforschung
2015. 136 S. 220 mm
Verlag/Jahr: AV AKADEMIKERVERLAG 2015
ISBN: 3-639-80530-5 (3639805305)
Neue ISBN: 978-3-639-80530-7 (9783639805307)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die Immersionsstrategien der Computerspiele werden anhand von fünf Beispielen untersucht: Mass Effect 1 (BioWare/Demiurge, 2008), Dragon Age: Origins (BioWare/EA, 2009), Mass Effect 2 (BioWare/EA, 2011), Dragon Age 2 (BioWare/EA, 2011) und Mass Effect 3 (BioWare/EA, 2012). Das Modell unterteilt die Immersion in vier Bereiche: Immersion in die Spielaktivität, Immersion in die Spielwelt, Immersion in die Narrative und Immersion in den Avatar. Anhand der Spielerproteste gegen das Ende von Mass Effect 3 wird sichtbar, welche Auswirkungen das Scheitern der Immersionsstrategien haben kann.
Nadine Lewin, M.A.: Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien.