buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2015

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Anton Cechov, Anton Pawlowitsch Tschechow (Beteiligte)

ONKEL WANJA


Szenen aus dem Landleben in vier Akten
2015. 56 S. 210 mm
Verlag/Jahr: EPUBLI 2015
ISBN: 3-7375-6961-4 (3737569614)
Neue ISBN: 978-3-7375-6961-3 (9783737569613)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Tschechow bricht mit der klassischen Exposition des Dramas: Fehlen einer Lösung angelegter Konflikte, unscharfe Charaktere, neues Stilmittel sind Pausen und Darstellung realistischer Alltagsabläufe.
Anton Tschechow (1860-1904) ist ein herausragender Vertreter der russischen Literatur des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Den zeitgenössischen Strömungen schloss er sich nicht an sondern entfaltete in seinen Erzählungen und Dramen eine Welt für sich selbst. Den aktuellen Kunstrichtungen der Moderne Naturalismus, Impressionismus und Symbolismus stand er kritisch gegenüber, wenngleich er für Impulse dieser Ausdrucksformen empfänglich war. Dem Drama widmete sich Tschechow in der letzten Phase seines Lebens. Es entstanden Meisterwerke wie "Iwanow", "Der Kirschgarten", "Drei Schwestern", "Die Möwe" und "Onkel Wanja".
Tschechow hatte das Stück zunächst unter dem Titel "Der Waldschrat" 1889 geschrieben, es aber 1897 neu umgearbeitet und nannte es "Onkel Wanja", da nun nicht mehr der Kampf gegen die Waldzerstörung Hauptthema war, sondern das Schicksal des selbstlosen Onkel Wanja, der viele Jahre seines Lebens dem bewunderten Schwager und Kunstwissenschaftler Serebrjakow widmete und dessen Landgut versorgte. Das Ende ist eine unerfüllbare Liebe, Enttäuschung und Resignation.
Wegen dieses Stückes und auch wegen seiner anderen Dramen ist Tschechow als Vater des modernen Theaters bezeichnet worden. Seine Komödien sind Dramen der "offenen Form", es fehlen die pyramidale Form und Aristoteles´ Merkmale eines klassischen Dramas. Seine Figuren führen banale Dialoge und ihnen fehlen Entscheidungsfreiheit, sie sind belastet durch Erinnerungen, Anfang und Ende sind eng aufeinander bezogen, alles wird durch "Alltäglichkeit" charakterisiert und die Abreise am Schluss symbolisiert die Unaufhaltsamkeit des Verfalls.
Poßner (Übersetzer), Bernd
Ingenieur; Maschinen- und Anlagenbau, langjähriger Aufenthalt und Tätigkeit in der Sowjetunion