Neuerscheinungen 2015Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Adam Budak, Jane Neal, Daniel Pitin, Matt Price, Jan Zalesak
(Beteiligte)
Daniel Pitín
Mitarbeit: Zalesak, Jan; Herausgegeben von Price, Matt; Text: Budak, Adam; Neal, Jane
2015. 160 S. 107 Abb. 248.0 mm
Verlag/Jahr: HATJE CANTZ VERLAG 2015
ISBN: 3-7757-3996-3 (3775739963)
Neue ISBN: 978-3-7757-3996-2 (9783775739962)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die erste Monografie zum anspruchsvollen Oeuvre des tschechischen Künstlers
In seinem ausgeprägt malerischen Werk umkreist Daniel Pitín ( 1977 in Prag) so disparate Themenfelder wie Spionage und Überwachung, Film- und Theaterkulissen, Einsamkeit oder Pornografie. Pitín gehört zu den interessantesten Exponenten einer Generation von ost- und mitteleuropäischen Künstlern, die nach dem Fall des Eisernen Vorhangs die politischen, architektonischen und psychologischen Folgen eines Lebens in der Dystopie untersucht. In seinen entschieden melancholischen und dabei doch auf unheimliche Weise schönen Szenerien verwischt er die Grenzen zwischen Figuration und Abstraktion. Pitín sprengt die Grenzen seines Mediums und der Leinwand durch "erweiterte Malerei", wie er es nennt - mittels Collagen, Film und Installationen - und eröffnet einen erschreckenden Blick zurück in die Vergangenheit, in ein kommunistisches Europa und in die Köpfe und Herzen seiner Bewohner.
In his painterly work, Daniel Pitín ( 1977 in Prague), a leading figure among a generation of artists to have emerged since the fall of communism in Central and Eastern Europe, explores political, architectural, and psychological dystopias through subjects including espionage and surveillance, cinematography and theater sets, pornography and loneliness. Distinctively melancholic though hauntingly beautiful scenes blur the boundaries between figuration and abstraction. Pitíns practice can also be described as expanded painting, regularly exploring collage, film, and installation as means to go beyond the canvas in his journey into Europes recent communist past and into the minds and hearts of those who lived through it.