buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2015

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Thomas Padberg

Bankbilanzanalyse


Am Beispiel börsennotierter deutscher Banken
3. Aufl. 2015. 168 S. 243 mm
Verlag/Jahr: SCHÄFFER-POESCHEL 2015
ISBN: 3-7910-3421-9 (3791034219)
Neue ISBN: 978-3-7910-3421-8 (9783791034218)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Wer Jahresabschlüsse von Kreditinstituten richtig lesen und auswerten will, dem geben die Autoren ein wegweisendes Kennzahlensystem an die Hand. Damit kann die Erfolgs- und Risikoposition einer Bank selbstständig ermittelt werden.

Anhand von konkreten Fallbeispielen wird das Analyseschema transparent. Zusätzlich sorgen Infotafeln mit Besonderheiten nach HGB und Kennzahlen sowie ein Stichwortverzeichnis für eine schnelle Orientierung in der komplexen Materie. Neu in der 3. Auflage: weitere Kennzahlen zur Erläuterung der Bankenkrise und zusätzliche Analysen.
1;Vorwort zur dritten Auflage;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Abbildungsverzeichnis;12
4;Abkürzungsverzeichnis;16
5;1 Einleitung;18
5.1;1.1 Die IFRS als untersuchter Rechnungslegungsstandard;19
5.2;1.2 Einordnung der untersuchten Banken;19
6;2 Notwendigkeit einer spezifischen Bankbilanzanalyse;21
6.1;2.1 Unterschiede zwischen Industriebilanz und Bankbilanz;21
6.2;2.2 Die besondere Bedeutung des Eigenkapitals;22
6.3;2.3 Ziele der Bankbilanzanalyse;27
6.3.1;2.3.1 Adressaten;27
6.3.2;2.3.2 Gewichtung der Analyseziele;28
6.3.2.1;2.3.2.1 Finanzwirtschaftliche Analyse;28
6.3.2.2;2.3.2.2 Erfolgswirtschaftliche und risikobasierte Analyse;29
7;3 Rechnungslegungsvorschriften nach IFRS und deren bankbilanzanalytische Implikationen;32
7.1;3.1 Immaterielle Vermögenswerte;32
7.2;3.2 Finanzielle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten;37
7.3;3.3 Latente Steuern;40
7.4;3.4 Rückstellungen;42
8;4 Analyse von Segmentberichterstattung und Kapitalflussrechnung;46
8.1;4.1 Segmentberichterstattung;46
8.2;4.2 Kapitalflussrechnung;48
9;5 Aufbereitung der Jahresabschlüsse: Standard-Bilanz und Standard-GuV nach den International Accounting Standards;49
9.1;5.1 Aareal Bank;51
9.2;5.2 Commerzbank;57
9.3;5.3 Deutsche Bank;64
9.4;5.4 HypoVereinsbank;68
9.5;5.5 Postbank;76
9.6;5.6 Ergebnis;82
10;6 Einzelpositionsanalysen;84
10.1;6.1 Zinsüberschuss;84
10.1.1;6.1.1 Bestimmung der Zinsmarge;85
10.1.2;6.1.2 Die für das Zinsgeschäft relevanten Bilanzpositionen;88
10.1.2.1;6.1.2.1 Barreserve;89
10.1.2.2;6.1.2.2 Forderungen an Kreditinstitute;89
10.1.2.3;6.1.2.3 Forderungen an Kunden;90
10.1.2.4;6.1.2.4 Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere;91
10.1.2.5;6.1.2.5 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten;91
10.1.2.6;6.1.2.6 Verbindlichkeiten gegenüber Kunden;92
10.1.2.7;6.1.2.7 Verbriefte Verbindlichkeiten;94
10.1.2.8;6.1.2.8 Aktivischer Rechnungsabgrenzungsposten;94
10.1.2.9;6.1.2.9 Passivischer Rechnungsabgrenzungsposten;94
10.1.3;6.1.3 Ergebnis;95
10.2;6.2 Risikovorsorge;95
10.2.1;6.2.1 Analyse der Risikovorsorge in GuV und Bilanz;95
10.2.2;6.2.2 Kennzahlen zur Risikovorsorge;99
10.2.2.1;6.2.2.1 Nettozuführungsquote;99
10.2.2.2;6.2.2.2 Ausfallquote;102
10.2.2.3;6.2.2.3 Bestandsquote;106
10.2.2.4;6.2.2.4 Reichweite der Risikovorsorge;108
10.2.3;6.2.3 Außergewöhnliches Ergebnis in der Risikovorsorge;109
10.2.4;6.2.4 Analyse der Risikovorsorge;110
10.2.5;6.2.5 Ergebnis;110
10.2.6;6.2.6 Risikovorsorge im Ergebnis aus Finanzanlagen;111
10.3;6.3 Provisionsüberschuss;111
10.4;6.4 Handelsbestand und Handelsergebnis;113
10.4.1;6.4.1 Handelsaktiva und Handelspassiva;113
10.4.2;6.4.2 Handelsergebnis;115
10.4.3;6.4.3 Die Refinanzierungsaufwendungen für den Handelsbestand - Quelle für bilanzpolitische Maßnahmen;117
10.4.4;6.4.4 Der Liquiditätsabschlag für Marktpreisrisiken im Handelsbestand;119
10.4.5;6.4.5 Ergebnis;119
10.5;6.5 Strategisches Beteiligungsergebnis;120
10.6;6.6 Verwaltungsaufwendungen;122
10.6.1;6.6.1 Personalaufwand;122
10.6.2;6.6.2 Sachaufwand;124
10.6.3;6.6.3 Weitere Positionen;125
10.6.4;6.6.4 Kennzahlen zu den Verwaltungsaufwendungen;128
11;7 Ergebnisanalyse;129
12;8 Eigenkapitalanalyse;131
12.1;8.1 Zusammensetzung des bankaufsichtsrechtlichen Eigenkapitals;132
12.1.1;8.1.1 Hartes Kernkapital;132
12.1.2;8.1.2 Zusätzliches Kernkapital;135
12.1.3;8.1.3 Ergänzungskapital;135
12.2;8.2 Analyse;136
12.2.1;8.2.1 Die Kernkapitalquote als restringierende Größe der risikogewichteten Eigenkapitalquoten;136
12.2.2;8.2.2 Leverage-Ratio und ihre Auswirkungen auf das Eigenkapital;136
12.2.3;8.2.3 Eigenkapital als Zielgröße;136
12.2.4;8.2.4 Auswertung;137
12.2.4.1;8.2.4.1 Hartes Kernkapital;137
12.2.4.2;8.2.4.2 Goodwill;138
12.2.5;8.2.5 Ergebnis;139
13;9 Rentabilität des Eigenkapitals;140
13.1;9.1 "Klassische" Eigenkapitalrentabilität;140
13.2;9.2 Rentabilität des harten Kernkapitals;141
13.3;9.3 Marktkapitalisierung und Kernkapital;141
13.4;9