buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2015

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Frank Ahnert

Einführung in die Geomorphologie


5., Neuausg. 2015. 458 S. 302. 24,5 cm
Verlag/Jahr: UTB; VERLAG EUGEN ULMER 2015
ISBN: 3-8252-8627-4 (3825286274)
Neue ISBN: 978-3-8252-8627-9 (9783825286279)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Das Buch beschreibt und erklärt die Entstehung und Veränderung der Oberflächenformen der Erde in allen zeitlichen und räumlichen Größenordnungen, vom ephemeren, nur wenige Millimeter großen Einschlagskrater eines Regentropfens im Sandboden bis zum Milliarden Jahre alten Kontinentalschild als Resultate der Wirkung endogener und exogener Prozesse, die im geomorphodynamischen System in vielfältiger Weise miteinander verbunden und rückgekoppelt sind. Ergebnisse der empirischen Forschung im Gelände werden mit theoretischen Modellen der Formenentwicklung verknüpft.

Die 5. Auflage wurde vollständig überarbeitet, erweitert und aktualisiert, Qualität und Umfang der Abbildungen wurden erhöht.

Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Vorwort zur 5. Auflage 12

1 Geomorphologie

1.1 Die Beziehung zwischen Größe und Existenzdauer von Landformen 13

1.2 Methodische Komponenten 15

1.2.1 Allgemeine und regionale Geomorphologie 15

1.2.2 Forschungsstufen der allgemeinen und regionalen Geomorphologie 15

1.3 Physikalische Zeit und historische Zeit 17

1.4 Das Geomorphodynamische System 20

2 Systemtheoretische Grundlagen

2.1 Das System 23

2.2 Systemkomponenten 23

2.3 Systemtypen 24

2.3.1 Statische Systeme 24

2.3.2 Prozesssysteme 24

2.3.3 Prozessresponssysteme 24

2.4 Dynamisches Gleichgewicht und stationärer Zustand in geomorphologischen Prozessresponssystemen 25

3 Endogene Prozessresponssysteme

3.1 Hypsographische Kurve und Isostasie 28

3.2 Plattentektonik 31

3.3 Die morphostrukturellen Großeinheiten der Kontinente 35

3.3.1 Schilde 35

3.3.2 Sedimentäre Plateaus, Tafel- und Schichtstufenländer 35

3.3.3 Vulkanische Plateaus 36

3.3.4 Alte Faltengebirge 36

3.3.5 Junge Faltengebirge 37

3.3.6 Bruchschollengebirge 38

3.3.7 Sedimentäre Ebenen 38

3.3.8 Große Grabenzonen 38

3.3.9 Große junge Vulkane und Vulkangebiete 39

3.3.10 Morphostrukturtypen als Großformgenerationen 39

4 Exogene Faktoren und Systeme

4.1 Eustatische Veränderungen des Meeresniveaus 41

4.2 Morphoklima 42

4.2.1 Größenfrequenzanalyse des Niederschlagsregimes 42

4.2.2 Größenfrequenz des Temperaturregimes 44

4.2.3 Größenfrequenz des Windregimes 45

4.3 Exogene Prozessresponssysteme 45

5 Gesteinsarten und ihre Eigenschaften

5.1 Element, Mineral und Gestein 47

5.2 Magmatische Gesteine (Plutonite und Vulkanite) 47

5.2.1 Typen 47

5.2.2 Chemische und mineralogische Zusammensetzung 49

5.3 Sedimentgesteine 50

5.3.1 Sedimente 50

5.3.2 Klastische Sedimentgesteine 50

5.3.3 Kalkstein, Mergel und Dolomit 53

5.3.4 Andere Sedimentgesteine 55

5.4 Metamorphe Gesteine 55

5.4.1 Geschieferte Metamorphite 55

5.4.2 Ungeschieferte Metamorphite 56

5.4.3 Wirkungen der Kontaktmetamorphose 57

6 Das System der Verwitterung

6.1 Die Funktionen der Verwitterung 59

6.1.1 Verwitterung als Einwirkung atmosphärischer Prozesse 59

6.1.2 Verwitterung als Anpassung der Gesteine an die Umweltbedingungen der Erdoberfläche 59

6.1.3 Verwitterung als Aufbereitung des Gesteins für die Abtragung 60

6.2 Verwitterung als Prozessresponssystem 60

6.2.1 Morphoklimatische Faktoren und ihre Effekte in der mechanischen Verwitterung 60

6.3 Mechanische Verwitterung und ihre Produkte 63

6.3.1 Körniger Zerfall 63

6.3.2 Blockzerfall 66

6.3.3 Die relative Intensität von körnigem Zerfall und Blockzerfall 66

6.3.4 Schiefriger Zerfall 67

6.3.5 Feinabschuppung (thermische Abschuppung) 68

6.3.6 Grobabschuppung (Exfoliation durch Druckentlastung) 69

6.4 Chemische Verwitterung 70

6.4.1 Morphoklimatische Faktoren und Effekte in der chemischen Verwitterung 70

6.5 Chemische Verwitterungsreaktionen 73

6.5.1 Lösung und Löslichkeit 73

6.5.2 Hydration (Hydratisierung) 73

6.5.3 Oxidation und Reduktion 74

6.5.4 Carbonatisierung 74

6.5.5 Hydrolyse und Silikatverwitterung 74

6.5.6 Chelatisierung 76

6.5.7 Fungale Verwitterung 76

6.6 Raten und Grad der chemischen Verwitterung 76

6.7 Böden als Produkte der Verwitterung 78

6.7.1 Saprolith, Regolith und Bodenhorizonte 78

6.7.2 Körnungsklassen und Bodenarten 79

6.7.3 Bodentypen 80

6.7.4 Bodencatenen 82

6.7.5 Krusten und Verwitterungsrinden 83

6.7.6 Steinlagen 85

6.8 Der relative Anteil der mechanischen und der chemischen Verwitterung in verschiedenen Morphoklimaten 86

7 Denudation I: Prozessresponssysteme der Massenbewegungen

7.1 Denudation und Erosion 89

7.2 Physikalische Grundlagen denudativer Massenbewegungen 89

7.2.1 Hangneigung und Schwerkraftwirkung 89

7.2.2 Plastisches Fließen und das Coulombsche Gesetz 90

7.2.3 Veränderlichkeit von Kohäsion und Gre