Neuerscheinungen 2015Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Carlos Bäzner, Franziska Ihle, Sabine Weise
(Beteiligte)
Atem- und Bewegungstherapie bei Pulmonaler Hypertonie
Mitarbeit : Bäzner, Carlos
2015. 152 S. 126 Abb. 24 cm
Verlag/Jahr: UNI-MED, BREMEN 2015
ISBN: 3-8374-2257-7 (3837422577)
Neue ISBN: 978-3-8374-2257-3 (9783837422573)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Galt körperliche Aktivität bei Pulmonaler Hypertonie lange Zeit als kontraindiziert, ist heutzutage eine kontrollierte Bewegung unter ärztlicher Aufsicht für diese Patienten parallel zu einer optimierten medikamentösen und symptomatischen Behandlung eine anerkannte supportive Therapieform.
Dieses Kompendium soll ein praktischer Leitfaden für physiotherapeutische Atem- und Bewegungsübungen sein, speziell abgestimmt auf Patienten mit Pulmonaler Hypertonie. Die aufgeführten Übungen mit einer Vielzahl an erläuternden Abbildungen dienen der Vorbereitung und praktischen Durchführung unter ärztlicher und physiotherapeutischer Aufsicht.
1. Die Pulmonale Hypertonie 12
1.1. Pulmonale Hypertonie - die Erkrankung im Überblick (für den interessierten Laien) 12
1.1.1. Die Belastung des rechten Herzens bei der Pulmonalen Hypertonie 12
1.1.2. Die häufigsten Symptome 13
1.1.3. Die Einschätzung des Schweregrades der Erkrankung 13
1.1.4. Die Rechtsherzkatheteruntersuchung 13
1.1.5. Die Einteilung der Pulmonalen Hypertonie 14
1.1.6. Die Entstehung der Pulmonal Arteriellen Hypertonie 14
1.1.7. Medikamente zur Behandlung der Pulmonal Arteriellen Hypertonie 14
1.1.8. Unterstützende Behandlung der Pulmonalen Hypertonie 14
1.2. Pulmonale Hypertonie - die Erkrankung im Detail 16
1.2.1. Definitionen der Pulmonalen Hypertonie 16
1.2.2. Klassifikation der Pulmonalen Hypertonie 16
1.2.3. Pathophysiologie der Pulmonalen Hypertonie 16
1.2.4. Therapien 17
1.2.4.1. Spezifische Therapieoptionen 17
1.2.4.2. Unspezifische Therapieoptionen 18
2. Physiotherapie bei Pulmonaler Hypertonie 22
2.1. Was kann eine physiotherapeutische Atem- und Bewegungstherapie bei Patienten mit
Pulmonaler Hypertonie leisten? 22
2.2. Warum P(A)H-Patienten von Atemübungen profitieren 23
2.3. Das veränderte Atemmuster hat nachteiligen Einfluss auf die Sauerstoffaufnahme 24
2.4. Gefahr einer organisch bedingten chronischen Hyperventilation 24
2.5. Pressatmung 28
2.6. Techniken und Maßnahmen zur Vemeidung von Pressatmung 30
2.7. Beurteilungsskalen Atmung und Muskelkraft 31
3. Atemphysiotherapeutische Übungen zur Optimierung des Atemmusters 34
3.0. Übersicht: Funktionelle Probleme der Atmung bei P(A)H 34
3.1. Techniken zur Optimierung des Atemmusters 35
3.1.1. Umstellung des Atemmusters von flacher thorakaler Atmung auf ruhige Zwerchfellatmung 35
3.1.1.1. Kontaktatmung mit Wahrnehmung der individuellen Atemexkursionen 35
3.1.1.2. Umstellung des Atemmusters von Mundatmung auf Nasenatmung 37
3.1.1.2.1. Schnüffelnde Einatmung 37
3.1.1.2.2. Übung zum Freimachen der oberen Atemwege, abgewandelt nach Buteyko 38
3.1.1.3. Intervallatmung (nach D. Pfeiffer-Kascha) 39
3.1.1.4. Basaltexte nach Ungerer (Koch et al.1972) - hier in abgewandelter Kurzform nach S. Weise 40
3.1.1.5. Übungen mit dem Einatemtrainer 42
3.2. Atemphysiotherapeutische Übungen zur Funktionserhaltung der Atempumpe 43
3.2.0. Übersicht: Funktionelle Probleme muskuloskelettaler Anteile der Atempumpe 43
3.2.1. Hubarme/hubfreie Mobilisation der Brustwirbelsäule im Sitz (nach S. Klein-Vogelbach mit
Abwandlungen nach S. Weise) 47
3.2.2. Abgewandelte therapeutische Körperstellungen 50
4. Übungen zur Verbesserung von Kraft und Ausdauer alltagsrelevanter
Muskulatur 62
4.0. Übersicht: Funktionelle Probleme alltagsrelevanter Skelettmuskulatur 62
4.1. Maßvolles Training alltagsrelevanter Skelettmuskulatur 63
4.1.1. Auswahl leichter Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskulatur 63
4.1.1.1. Übungen für die gerade Bauchmuskulatur: gerades Bauchpendel 63
4.1.1.2. Übungen für die schräge Bauchmuskulatur: schräges Bauchpendel 65
4.1.2. Auswahl leichter Übungen zur Kräftigung der Schultergürtelmuskulatur 67
4.1.2.1. Wandliegestütz im Sitz 68
4.1.2.2. Wandliegestütz im Stand (Steigerung der Übung Wandliegestütz im Sitz) 69
4.1.3. Auswahl leichter Übungen zur Kräftigung der vorderen Oberschenkelmuskulatur 70
4.1.3.1. Leichte Kniestreckübung im Sitz 71
4.1.3.2. Leichte Kniebeugen ("Squats") am Stuhl 72
4.1.3.3. Stufensteigen vorwärts und rückwärts 73
4.1.3.4. Treppenknicks rückwärts und vorwärts 75
4.1.3.5. Ausfallschritt 77
4.1.4. Auswahl leichter Übungen zur Kräftigung der Wadenmuskulatur 79
4.1.4.1. Zehenstand an der Wand 80
5. Übungen zur allgemeinen Mobilisation und Kräftigung der Muskulatur
mit Nordic Walking Stöcken 82
5.0. Übersicht: Funktionelle Probleme alltagsrelevanter Skelettmuskulatur 82
5.1. Übungsprogramm mit Nordic Walking Stöcken: drei Schwerpunkte 84
5.1.1. Übungen mit den Nordic Walking Stöcken im Sitzen 84
5.1.1.1. Der Schmetterling 85
5.1.1.2.