buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2015

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Elke Mack

Eine Christliche Theorie der Gerechtigkeit


2015. 232 S. 185 mm
Verlag/Jahr: NOMOS 2015
ISBN: 3-8487-1975-4 (3848719754)
Neue ISBN: 978-3-8487-1975-4 (9783848719754)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Eine Christliche Theorie der Gerechtigkeit ist eine pluralismusfähige christliche Gerechtigkeitsethik mit globaler Reichweite. Angesichts zahlloser globaler Probleme wie die extreme Armut fast einer Milliarde Menschen ist für die christliche Ethik ein Paradigmenwechsel zu einer konsensorientierten Ethik der Gerechtigkeit notwendig.
Das Werk ist ein neuer systematischer Gesamtentwurf für eine Ethik postmoderner Gesellschaften aus christlicher Perspektive. Diese ist pluralismusfähig und kompatibel zu Erkenntnissen der politischen Philosophie, der Politikwissenschaft, der Soziologie und der Ökonomie. Die Ergebnisse empirischer Gerechtigkeitsforschung stehen hier unverzichtbar am Beginn ethischen Argumentierens ebenso wie die Ergebnisse der Diskursethik. Darüber hinaus stellt sich die Autorin grundsätzlichen Fragen heutiger Ethik: "Haben Menschen einen natürlichen Sinn für Gerechtigkeit und welchen? Ist Gerechtigkeit universal oder beliebig? Gehört Gleichheit zur Gerechtigkeit hinzu?"

Das Neue einer derartigen christlichen Ethik ist ihre Konsensorientierung mit globaler Reichweite. Die christliche Ethik vollzieht damit einen Paradigmenwechsel hin zum demokratietheoretisch fundierten Konsensparadigma moderner Ethik. Es wird klar herausgearbeitet, dass allgemeine Normen nicht mehr auf der Basis metaphysischer Wesensreflexionen über die Natur der Dinge oder die Normalität einer Handlung erfolgen dürfen. Vielmehr sind alle potentiell Betroffenen in einer neutralen Vertragssituation nach ihrer Zustimmung zu Normen zu befragen. Deren Einigungsprozess stellt die Rekonstruktion einer normativen Ethik dar, ohne diese in die Beliebigkeit einzelner zu legen. Die Form fällt dann auch in der christlichen Ethik nicht mehr hinter den materiellen Anspruch auf Personenrechte zurück.