buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2015

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Alberto Gil, Robert Kirstein (Beteiligte)

Wissenstransfer und Translation


Zur Breite und Tiefe des Übersetzungsbegriffs
Herausgegeben von Gil, Alberto; Kirstein, Robert
2015. 301 S. 210 mm
Verlag/Jahr: RÖHRIG 2015
ISBN: 3-86110-556-X (386110556X)
Neue ISBN: 978-3-86110-556-5 (9783861105565)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


In einer Zeit, in der die maschinelle und maschinengestützte Übersetzung sich einer rasanten Entwicklung erfreut und gar von einer mittlerweile unentbehrlichen Hilfe zu einem Ersatz des Übersetzers zu avancieren droht, erweist es sich als dringlich, über das Humanum in der Translation zu reflektieren und sich die Pluridimensionalität des Phänomens Translatio - Translation vor Augen zu führen. Einige wenige, aber wichtige Ansätze hierfür zu sammeln und zur Diskussion zu stellen ist das Anliegen des dritten Bandes der Reihe Hermeneutik und Kreativität. Die Beiträge sind in drei Gruppen zusammengefasst, die dem Ziel des Buches Rechnung tragen wollen: 1. die Relation zwischen Übersetzen, Translatio Studii und Sprachvergleich, 2. der Übersetzer zwischen Hermeneutik und Kreativität sowie 3. die Sprache als Instrumentarium der Übersetzung und somit Katalysator einer linguistisch orientierten Translatologie.
Übersetzung ist demnach Sprach-, Kultur- und Wissenstransfer. Diese Ebenen der Kultur im weiteren Sinne und ihre Inhalte sind vielfältig, aber durch die menschliche Kreativität in ihrer Gesamtheit erfassbar. Die ausgewählten Fragestellungen gehen auf Themen zurück, mit denen sich die Autoren - in der Mehrzahl junge Translatologen, Historiker und Philologen - z.Zt. im Hinblick auf größere Forschungsarbeiten beschäftigen. Sie nähren die Hoffnung, dass die Übersetzungswissenschaft ihre anthropologisch-hermeneutische Dimension ausbauen und vertiefen wird.
Übersetzen, Translatio Studii und Sprachvergleich

Patrick Poppe (Saarbrücken)
Europa ex translatione? Ideengeschichtliche Überlegungen zu den translatologischen Grundlagen Europas

Robert Kirstein (Tübingen)
Further Languages bei Ovid. Fiktive Mehrsprachigkeit und Fiktionalität

Andreas Abele (Tübingen)
Latein und/oder Deutsch? Zur Wahl der Sprache im geistlichen Spiel des Reformations- und konfessionellen Zeitalters

Rosario Herrero (Saarbrücken)
Vergleichende Analyse deutscher und spanischer Empfehlungsschreiben. Ein Beitrag zur kontrastiven Textologie

Der Übersetzer

Larisa Cercel (Saarbrücken)
Der Übersetzer im Fokus der Übersetzungswissenschaft

Alberto Gil (Saarbrücken)
Translatologisch relevante Beziehungen zwischen Hermeneutik und Kreativität am Beispiel der Übertragungskunst von Rainer Maria Rilke

Hans-Peter Nill (Tübingen)
Friedrich Hölderlins Lucan-Übersetzung aus raumnarratologischer Perspektive

Marco Agnetta (Saarbrücken)
Kriegs- und Gewaltszenarien als Metapher in der theoretischen Auseinandersetzung mit dem Librettoübersetzen

Christian Hild (Saarbrücken)
Huldrych Zwinglis Ußlegen und gründ der Schlußreden oder articklen im Spiegel von Leo Juds lateinischer Übersetzung (1535). Ein Beitrag zur Europäisierung protestantischer Textidentität

Marie-Ann Kühne (Saarbrücken)
Auch in Deutschland herrschet dieser Irrthum noch an vielen Orten. Zum Einsatz von Paratext in französisch-deutschen Fachübersetzungen des 18. Jahrhunderts

Das sprachliche Instrumentarium der Übersetzung

Michael Schreiber (Mainz/Germersheim)
Quel spectacle majestueux présente dans ce jour la grande nation ! Die Rhetorik der Französischen Revolution in Übersetzungen

Anne Weber (Saarbrücken)
· la recherche du composé perdu. Überlegungen zu Wortgruppe versus Kompositum bei der Übersetzung aus dem Französischen ins Deutsche
Robert Kirstein lehrt Klassische Philologie mit Schwerpunkt Latinistik an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Zu seinen Arbeitsbereichen gehören die Hellenistische Dichtung und ihre Rezeption in Rom, die lateinische Spätantike sowie die Wissenschaftsgeschichte, insbesondere die Antikenrezeption im 19. und 20. Jahrhundert.

Alberto Gil ist Inhaber des Lehrstuhls für Romanische Übersetzungswissenschaft und Verantwortlicher für die Rhetorikausbildung der Doktoranden an der Universität des Saarlandes. Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Translatologie, insbesondere der Translatio Studii und der Übersetzungshermeneutik sowie in der Textlinguistik und Rhetorik, Leiter der Forschungszentren Hermeneutik und Kreativität (hermeneutik-und-kreativitaet.de) sowie Rhetorik und Ethos (rhethos.de).