buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2015

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Marian Adolf, Nico Stehr (Beteiligte)

Ist Wissen Macht?


Erkenntnisse über Wissen
2015. 270 S. 22,2 cm
Verlag/Jahr: VELBRÜCK 2015
ISBN: 3-9583207-4-0 (3958320740)
Neue ISBN: 978-3-9583207-4-1 (9783958320741)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Die Allgegenwart des Begriffes verhindert nicht, dass Wissen doch ein weitgehend rätselhaftes Phänomen bleibt. Beladen mit philosophischer Schwere, zugleich gekennzeichnet von lästiger Flüchtigkeit, bekommen auch die Sozial- und Kulturwissenschaften Wissen nur schwer zu fassen. Als gesellschaftliche Größe wiederum wird Wissen stets hofiert, selten jedoch expliziert. Im Alltag verflüchtigt sich Wissen gerne in Routinen, Institutionen und Sozialfiguren. Der Status dessen was wir wissen - als Wissen -, bleibt oft verborgen. Wir unterscheiden selten zwischen dem Wissen von und dem Wissen wie und überlassen das Wissen der Wissenschaft und Technik. Was aber passiert, wenn man Wissen konsequent als soziales Geschehen begreift? Welche Aspekte des Wissens treten hervor, wo finden wir es, und welche Rolle spielt Wissen für das Werden der modernen Gesellschaft - und unsere Gegenwart? Der vorliegende Band vollzieht nicht nur die Geschichte der sozialwissenschaftlichen Karriere des Wissensbegriffes nach, sondern verfolgt auch die Rolle des Wissens in verschiedene Gesellschaftsbereiche. Wo und von wem wird Wissen produziert, wie unterscheiden sich Wissensarten, und welche soziale Auswirkungen zeitigt es? Kann man Wissen als Ware begreifen, braucht es so etwas wie eine Wissenspolitik, und leben wir nicht längst in einer Wissensgesellschaft? Diese und andere Fragen werden ausführlich diskutiert, und in Beziehung zu gesellschaftlichen Prozessen und Entwick-lungsdynamiken gesetzt.
Das Buch überbrückt die Kluft zwischen abstrakter Philosophie und der alltäglichen Rolle des Wissens und expliziert die zentrale Rolle des Wissens für die moderne Gesellschaft.
Vorwort

Einführung

Teil 1: Klassische (soziologische) Begriffe des Wissens

Teil 2: Das Wissen über Wissen
2.1. Eigenschaften des Wissens
2.2. Wissen als Handlungsvermögen
2.3. Wissen und Information
2.4. Information ist nicht Wissen
2.5. Praktisches Wissen
2.6. Zusätzliches Wissen
2.7. Experten und Kontexte des Wissens
2.8. Die ungleichmäßige Entwicklung des Wissens
2.9. Die Grenzen des Wachstums des (wissenschaftlichen) Wissens
2.10. Ein soziologischer Begriff des Wissens

Teil 3: Nichtwissen
3.1. Sigmund Freud und Friedrich August von Hayek
3.2. Beobachtungen von Nichtwissen
3.3. Nichtwissen als Mythos?
3.4. Unwissen
3.5. Ignoranz
3.6. Wissens- und Informationsteilung
3.7. Wissenslücken
3.8. Nichtwissen über Nichtwissen

Teil 4: Die Überwachung des Wissens
4.1. Die Selbstverwirklichung des Wissens
4.2. Der Selbstschutz des Wissens
4.3. Überflüssiges Wissen

Teil 5: Formen des Wissens
5.1. Alltägliches Wissen
5.2. Die Macht des alltäglichen Wissens
5.3. Indigenes und traditionelles Wissen
5.4. Implizites Wissen

Teil 6: Globales Wissen
6.1. Grundlegende Überlegungen zu globalem Wissen
6.2. Globale Wissenswelten
6.3. Strukturen globaler Wissensräume
6.4. Formen globaler Wissenswelten
6.5. Globalisierungsförderliche Wissenseigenschaften
6.6. Grenzen der Globalisierung von Wissen
6.7. Das Projekt und die Zweifel an der Möglichkeit weltweiten Wissens

Teil 7: Funktionen des Wissens
7.1. Wissen als Machtmittel
7.2. Die Macht der Ideen
7.3. Die wissensbasierte Ökonomie
7.4. Wissen als Eigentum und öffentliches Gut

Teil 8: Demokratie und Wissen
8.1. Die zunehmende Bedeutung der außergewöhnlichen Umstände
8.2. Erosion der Demokratie
8.3. Aufgeklärte Führung
8.4. Wissenschaft, Wissen und Demokratie
8.5. Demokratie ausbauen

Teil 9: Nutzen des Wissens
9.1. Die Verteilung des Wissens
9.2. Wissen, Macht und Partizipation
9.3. Die Wissensgesellschaft
9.4. Zukunftswissen und zukünftiges Wissen

Literatur

Sach- und Personenverzeichnis
Nico Stehr, Prof. PhD, seit 2004 Karl-Mannheim Lehrstuhl für Kulturwissenschaften an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Veröffentlichungen bei Velbrück Wissenschaft: Die Zerbrechlichkeit moderner Gesellschaften. Die Stagnation der Macht und die Chancen des Individuums (2000); Expertenwissen. Die Kultur und die Macht von Experten, Beratern und Ratgebern (mit Reiner Grundmann) (2010). Marian Adolf, Jun. Prof. Dr., Kommunikationswis-senschaftler mit den Schwerpunkten Mediensoziologie und Kulturtheorie. Seit 2010 Juniorprofessor für Medienkultur an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Monographien: Die unverstandene Kultur. Perspektiven einer kritischen Theorie der Mediengesellschaft (2006), Knowledge (mit Nico Stehr, 2014).