buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2015

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Markus Reckzeh

Sport in der Ganztagsschule: Chancen und Grenzen von Sportangeboten


1. Aufl. 2015. 72 S. 220 mm
Verlag/Jahr: DIPLOMICA 2015
ISBN: 3-9585087-6-6 (3958508766)
Neue ISBN: 978-3-9585087-6-7 (9783958508767)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


In diesem Buch analysiert der Autor die aktuelle Entwicklung der Ganztagsschule mit besonderer Beachtung der sportiven Angebote im Nachmittagsbereich. Im Rahmen der Ausführungen betrachtet er dabei die Kooperationspartner sowie die nötigen strukturellen und infrastrukturellen Bedingungen zur Aufnahme der Sportangebote in die Ganztagsschule. Die Möglichkeiten sportiver Angebote stellen große Chancen für den Ganztagsschulbetrieb dar. Darüber hinaus geht der Autor ebenfalls auf die Grenzen des Sportangebots am Nachmittag ein. Dazu beschreibt und hinterfragt er die Rahmenbedingungen und Einbettungsmöglichkeiten der Sportangebote in den erweiterten Schulbetrieb. Die Untersuchung stützt sich hierbei hauptsächlich auf aktuelle Forschungsergebnisse, unter denen besonders die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen sowie die Studie zur Entwicklung von Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule hervorzuheben sind.
Textprobe:
Kapitel 1, Einleitung:
1.1, Untersuchungsgegenstand:
Die vorliegende Arbeit analysiert die aktuelle Entwicklung der Ganztagsschule, mit besonderem Schwerpunkt der sportiven Angebote im Nachmittagsbereich. Diese nehmen prozentual gesehen , neben der Jugendhilfe den größten Stellenwert unter den Bereichen der Nachmittagsangebote ein. Betrachtet werden die Kooperationspartner, sowie die nötigen strukturellen und infrastrukturellen Bedingungen zur Aufnahme der Sportangebote in die Ganztagsschule.
1.2, Fragestellungen:
Die zentrale Fragestellung der Arbeit befasst sich mit der Herausstellung der Chancen, sowie dem Aufzeigen der Grenzen der Möglichkeiten sportiver Angebote im Ganztagsschulbetrieb. Dazu werden die Rahmenbedingungen, sowie Einbettungsmöglichkeiten der Sportangebote in den erweiterten Schulbetrieb aufgezeigt und hinterfragt.
1.3, Vorgehensweise:
Die sachlogische Struktur der Arbeit wird durch die Erörterung der grundlegenden Rahmenbedingungen der Ganztagsschule, wie ihre Entwicklung, Personalstruktur und Finanzierung eingeleitet. Darauf folgt die Darstellung des Sports in dieser Schulform, die als Basis für die Erörterung der Chancen und Grenzen der sportiven Angebote im Ganztagsschulbetrieb dient. Abschließend werden die Erkenntnisse der vorliegenden Arbeit zusammengefasst und konkludieren in einem Fazit mit Ausblick. Der Untersuchungsgang stützt sich hierbei hauptsächlich auf aktuelle Forschungsergebnisse, unter denen besonders die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen, im folgenden mit dem Akronym StEG bezeichnet, sowie die Studie zur Entwicklung von Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule, kurz StuBSS , hervorzuheben sind.
2, Allgemeine Grundlagen der Ganztagsschulentwicklung:
2.1, Definition Ganztagsschule und ihre Entwicklung:
Einleitend wird zunächst der Untersuchungsgegenstand Ganztagsschule definiert. Maßgebend hierfür ist in der vorliegenden Arbeit die Definition der KMK , die besagt, dass in Schulen im Primar oder Sekundarstufe 1 Bereich an mindestens 3 Tagen in der Woche ein ganztägiges Angebot von mindestens 7 Zeitstunden vorgehalten werden muss. Ferner muss den teilnehmenden SuS ein Mittagessen angeboten werden und die nachmittäglichen Offerten sollen in einer konzeptionellen Kohärenz mit dem vormittäglichen Unterricht stehen. Die Angebote werden unter der Aufsicht und Verantwortung der Schulleitung organisiert und in enger Kooperation mit ihr durchgeführt.
Diese Definition besitzt für alle Formen der GTS in den Bundesländern Gültigkeit, auch wenn jedes Land innerhalb dieses Rahmens über eigene Besonderheiten, gesetzliche Regelungen und Richtlinien verfügt.
Neben der oben genannten Definition der KMK, stellte Holtappels (2004) eine weitere Definition der Ganztagsschule vor, die er in Anlehnung an die Halbtagsschuldefinition von Heckel und Avenarius (1980) formulierte. Ihre Definition lautet wie folgt: Die Schule ist eine organisierte, auf eine Mindestdauer angelegte Einrichtung, in der unabhängig vom Wechsel der Lehrer und Schüler durch planmäßige, gemeinschaftliche Unterweisung in einer Mehrzahl von Gegenständen bestimmte Lern- und Erziehungsziele verfolgt werden .
Diese Ausführung wird von Holtappels (2004) als Ausgangsbasis für seine Ganztagsschuldefinition genutzt: Die Schule ist eine organisierte, auf eine Mindestdauer angelegte Einrichtung, in der unabhängig vom Wechsel der Lehrer und Schüler zusätzlich zu den Aufgaben einer Halbtagsschule folgende Funktionen zu erledigen sind:
a) Durch individuelle Förderung wird den unterschiedlich begabten Schülern zusätzliche Förderung gewährt.
b) Durch zusätzliche Angebote werden Möglichkeiten zur sinnvollen Gestaltung und Planung der Freizeit eröffnet.
c) Durch verstärkte Hilfen wird in Kompensation und Ergänzung zur familienintensivere [Fehler im Orig. / Familie intensivere (M. R.)] Erziehungsarbeit geleistet .
In der Ausführung von Holtappels wird im Vergleich zur KMK Defin