buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2015

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Levana Oesting

Die Wüste schreibt zurück: Paul Bowles "Himmel über der Wüste" und Michael Ondaatjes "Der englische Patient"


Erstauflage. 2015. 96 S. 220 mm
Verlag/Jahr: DIPLOMICA 2015
ISBN: 3-9593450-9-7 (3959345097)
Neue ISBN: 978-3-9593450-9-5 (9783959345095)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


The desert is the protagonist. Das sagt Paul Bowles über seinen wohl bekanntesten Roman The Sheltering Sky . Was ist das Besondere an der Wüste und wie ist es möglich, einer Landschaft die Funktion des Protagonisten zuzusprechen? Welche Konsequenzen hat dies letztlich für den Text?
Die Absolutheit der Wüste spiegelt und bricht die selbstherrliche Selbstverständlichkeit der Fremden, die geblendet von der Transparenz zwischen Himmel und Sand ihre eigenen Konturen ablegen möchten.
Das Buch folgt Paul Bowles und Michael Ondaatjes Figuren auf ihrem Weg durch die Wüste und darüber hinaus. Ihre Erwartungen füllen den Raum zwischen Sand und Himmelszelt, doch es gibt Risse, die den Kontrapunkt der Wüste durchscheinen lassen. Sind es diese Kontrapunkte, die Bowles meint, wenn er davon spricht, dass die Wüste der eigentliche Protagonist ist?
Textprobe:
Kapitel 2.1, WAS IST EINE WÜSTE? SYMBOL UND VERORTUNG:
Egal in welchem Sprachraum man sich befindet, mit der Bezeichnung le désert, die Wüste oder the desert assoziiert man zunächst eine bestimmte Art von Landschaft.. Natürlich gibt es metaphorische Verwendungen und Komposita dieses Begriffs, aber erst einmal denkt man an eine karge, weite und grenzenlose Landschaft, an Sand, an Trockenheit, an Hitze und an eine spärliche Vegetation. Der heutige Wortgebrauch von Wüste ist zurückzuführen auf die lateinischen Begriffe deserta, solitudines, (h)arena sterilis und vastitas, die allerdings auch andere wüste Landstriche wie Wälder, Berge, Inseln oder verlassene Örtlichkeiten bezeichneten. Diesen lateinischen Bezeichnungen für die Wüste sind verschiedene Bedeutungszusammenhänge eingeschrieben. Die ersten beiden Begriffe beschreiben die Wüste in ihrer direkten Erfahrbarkeit für den Menschen in Bezug auf die phänomenalen Gegebenheiten und bilden so ein negatives Gegenbild zur Zivilisation, während die beiden letzteren Begriffe versuchen, die phänomenalen Gegebenheiten einer Landschaft möglichst objektiv als lebensfeindlich zu beschreiben, obwohl diese Wertung natürlich auch immer nur in Relation zum Menschen gesehen werden kann, und diese Objektivität deshalb durchaus kritisch zu betrachten ist. Die Entstehung des Begriffs Wüste in seiner Bedeutung und seinem Verständnis zeichnet sich also durch konträre, negative Beschreibungen und Bezeichnungen aus, die immer nur im Verhältnis zum Menschen und der Zivilisation gesehen werden können. Auch der kennzeichnende Aspekt der unermesslichen Weite stellt einen Gegensatz zum kartierten und deshalb überschaubaren und organisierbaren Kulturraum dar. Der Etymologie des Begriffes Wüste oder desert ist also eine negierende Bedeutung und Funktion eingeschrieben. Doch dieser Gegenbildcharakter zur Zivilisation bestätigt und hinterfragt diese gleichzeitig, indem sich aufgrund ihrer konträren Bedeutungszuschreibungen beide gegenseitig bedingen.
Die Tendenz, die in Uwe Lindemanns umfangreicher Untersuchung zur literaturhistorischen Bedeutung der Wüste zu erkennen ist, ist eine Wüste als Terra incognita, die mit Erlebnissen, Empfindungen und Symbolen zu füllen ist bzw. bislang gefüllt wurde. Die Wüste gilt als eine leere Fläche, als ein Mangel von etwas, die den Projektionen des Menschen über die Jahrhunderte hinweg Raum bietet. Als leere Projektionsfläche spricht auch Lindemann der Wüste eigene Eigenschaften ab, sie unterliegt vollständig den Konnotationen und Einschreibungen der menschlichen Kulturgeschichte. Sie ist eine Landschaft, die das Subjekt in Relation zu sich selbst stellt.
Doch ist das wirklich so? Ich möchte in meiner Studie zeigen, dass die Wüste mehr als eine Landschaft in dem Sinne, mehr als eine Projektionsfläche ist. Und eben dieses mehr und nicht ein weniger ist es, was die Wüste so besonders macht, warum sie so oft zum Austragungsort schicksalhafter Handlungen oder Taten gewählt wird. Das ist es, was Paul Bowles den Protagonisten nennt und das ist es, was in den Text eingeschrieben ist, was außerhalb der symbolischen Bedeutungseinschreibungen des Menschen liegt und den Kontrapunkt bildet.
Die Wüste als literarischer Ort umspannt einen weiten Raum von Assoziationen, die von der Bibel bis zu Derrida (als Metapher über die Schrift und das Schreiben) reichen. Die literarische Weite dieses Begriffes lässt sich wohl ebenso schlecht festmachen, wie die geografische Weite.
Die Wüste des Alten Testaments ist vorwiegend ein Ort der Prüfungen, des Umherirrens und des Loslösens vom Irdischen, aber kein Ort der Einsamkeit. Es gibt die Wüste der Genesis, das uranfängliche Chaos, Adams zur Strafe zugewiesener Anti-Garten, Ort individueller Prüfungen für die Patriarchen der Wüste des Exodus gegenübergestellt, dem Sinai des Mose und des jüdischen Volkes, einer kollektiven Wüste, in der die entscheidende Offenbarung Jahwes si