buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2015

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Bettina Müller

Überlegungen zu Ludwig Wittgenstein: Essays zur Sprachphilosophie


Erstauflage. 2015. 44 S. 220 mm
Verlag/Jahr: DIPLOMICA 2015
ISBN: 3-9593480-7-X (395934807X)
Neue ISBN: 978-3-9593480-7-2 (9783959348072)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Das vorliegende Buch ist eine Essaysammlung zu Ludwig Wittgenstein und G.E. Moore in deutscher und englischer Sprache. Hierbei wird insbesondere auf die Philosophischen Untersuchungen Bezug genommen, dazu gehören auch Überlegungen zum Tractatus logico philosophicus. Interpretierend dargestellt wurden die

1-89 auf Deutsch und
185-
192 auf Englisch. Ein Essay ist zu Über Gewissheit. G.E. Moore wird zur Hinterfragung unseres ethischen (Selbst-) Verständnisses herangezogen. Ein Essay geht kritisch auf Barry Strouds Transzendentale Argumente ein.
So ergeben sich 6 Essays, die sich mit Sprache, Ethik, Geist und Welt auseinandersetzen.
Als ältere Philosophen klingen u.a. auch Descartes, Kant und Aristoteles in kritischer Rezeption an.
Es wurde Sorgfalt bei der Interpretation der Texte verwendet und z.B. die Auseinandersetzung mit dem Philosophen Hans Sluga gesucht. Die Texte entstanden zum Teil im Zusammenhang mit dem Besuch von Summerschools z.B. mit Peter Hacker und Joachim Schulte.
Textprobe:
Kapitel On Certainty:
In Über Gewissheit klingen viele Themen an, die über rein sprachphilosophische Fragen hinausweisen, so erinnert man René Descartes Zweifel, Platons Verständnis der Erkenntnis und findet zahlreiche Überlegungen zum Sprachspiel des Wittgensteins der Philosophischen Untersuchungen. Fragen nach Gewissheit drehen sich um Descartes Zweifel, die sich im Sprachspielgedanken im Sinne Wittgensteins auflösen und zu einer Antwort kommen. G.E. Moore wird ausführlich genannt. Wie kann ich etwas wissen und was sind die Grenzen dieser Fragen? Hierbei ist der Text durch ein ständiges Infragestellen und Abwägen unseres Verständnisses von Wissen gekennzeichnet.
"Wie, wenn etwas wirklich Unerhörtes geschähe? Wenn ich etwas sähe, wie Häuser sich nach und nach ohne offenbare Ursache in Dampf verwandelten; wenn das Vieh auf der Wiese auf den Köpfen stünde, lachte und verständliche Worte redete; wenn Bäume sich nach und nach in Menschen und Menschen in Bäume verwandelten. Hatte ich nun recht, als ich vor allen diesen Geschehnissen sagte: "Ich weiß, dass das ein Haus ist" etc., oder einfach "Das ist ein Haus" etc.?"
Der Bezug Descartes und Platon überrascht nicht, da beide Philosophen eines bemerken, dass man allein von den Sinnesdaten keine Erkenntnis erreichen kann. Dass Descartes von Wittgenstein kritisiert wird, findet sich z.B. bei Sluga (Sluga, 1996, Sluga 2004).
Es fragt Platon im Phaidon, ob mit dem Erwerb der richtigen Einsicht es der körperlichen Sinne bedarf.
"Wie aber nun mit dem Erwerb der richtigen Einsicht selbst, ist dabei der Leib im Wege oder nicht, wenn ihn jemand bei dem Streben danach zum Gefährten mit aufnimmt?"
Ähnliche Gedanken finden sich auch bei Descartes, der mit dem Wachsbeispiel deutlich macht, dass Erkenntnis nicht durch die Sinnenwelt, sondern durch den Geist geschieht.
Im Theaitetos wird Erkenntnis als wahres, gerechtfertigtes Wissen diskutiert. Und die neuere Diskussion zeichnet sich mit den Gettier-Beispielen aus, ab wann man etwas gewusst hat.
So kritisiert Ludwig Wittgenstein den Begriff des Wissens wie folgt:
"Ein Bild des Wissens wäre dann das Wahrnehmen eines äußeren Vorgangs durch Sehstrahlen, die ihn, wie er ist, ins Auge und Bewusstsein projizieren. Nur ist sofort die Frage, ob man denn dieser Projektion auch sicher sein könne. Und dieses Bild zeigt zwar die Vorstellung, die wir uns vom Wissen machen, aber nicht eigentlich, was ihr zugrunde liegt."
Moore wird häufig derart charakterisiert, dass er sagte, dass hier eine Hand sei und dort seine andere und man darüber nicht zweifeln kann. Zum einen rekurriert Über Gewissheit auf das Moore sche Beispiel, zum anderen wird daran klar gemacht, dass Moore ein Vertreter der Common Sense - Theorie ist, der es um die Wahrheit des gesunden Menschenverstandes geht.
Bekannt ist auch die Diskussion zwischen Wittgenstein und einem weiteren Philosophen, dass sie darüber diskutieren, ob irgendwo ein Baum stehe und eine dritte Person hinzukomme, der man die Situation erzählt.
"Ich sitze mit einem Philosophen im Garten; er sagt zu wiederholten Malen "Ich weiß, dass das ein Baum ist", wobei er auf einen Baum in unsrer Nähe zeigt. Ein Dritter kommt daher und hört das, und ich sage ihm:" Dieser Mensch ist nicht verrückt: Wir philosophieren nur."
Dieses Motiv findet sich mehrmals im Text.
Subjektiv sei die Gewissheit, jedoch nicht das Wissen.
Wittgenstein stellt die Frage nach dem Zweifel an Dingen, die uns selbstverständlich erscheinen. Z. B. dass man zwei Hände hat, fünf Zehen an jedem Fuß, im Kopf ein Gehirn ist, man weiß, ob man in China war, etc. Daran würde man eigentlich nicht zweifeln. Auch ein Mensch, der seine Hände betrachtet und immer wieder zweifelt, ob es diese wirklich gibt, oder diese nicht eher eine Spiegelung wären, stellt sich selber in Frage. Und es klingt auch eine Religionskritik an, da Wittgenstein festhält, dass jeder normale Mensch daran glaubt, dass er einen Vater