buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2015

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Jana N. Hoffmann

Das neue Opernhaus in Beijing: Tradition in der Gegenwart


Erstauflage. 2015. 152 S. 47 Abb. 220 mm
Verlag/Jahr: DISSERTA 2015
ISBN: 3-9593518-8-7 (3959351887)
Neue ISBN: 978-3-9593518-8-1 (9783959351881)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Das zentrale Thema der Studie ist das neue Operngebäude in Beijing, die Nationaloper, welche 2007 eröffnet wurde.
Das in China kontrovers diskutierte Gebäude wurde im Zentrum der Hauptstadt Chinas errichtet, in unmittelbarer Nähe zum Tian´anmen-Platz. Äußerlich wirkt die Nationaloper wie ein modernes westliches Gebäude, welches zudem von einem westlichen Architekten konstruiert wurde. Es scheint, dass mit der Nationaloper in Beijing der Versuch unternommen wurde, die musikalische Tradition des Westens in Form eines Monuments in einen ganz und gar chinesischen Kontext zu integrieren. Bei der Untersuchung des Bauwerkes unter Berücksichtigung architektonischer und soziokultureller Aspekte wird erkennbar, dass die chinesische Theaterbautradition hingegen vorhanden ist. In der Studie wird ferner gezeigt, inwiefern diese integriert bzw. umgesetzt wurde.
Textprobe:
Kapitel 5.1.1. Im Kontext des Stadtbildes:
Geht man durch die Stadt Beijing und möchte die Gebäude beschreiben, so ist es schwer zu bestimmen, welche Bauwerke traditioneller chinesischer Architektur entsprechen und welche Einflüsse der westlichen Bauart entstammen könnten. Der Beobachter sieht ein Zusammenspiel von verschiedenen Kulturen.
Doch der Beobachter sieht noch mehr. Anfang des 20. Jahrhunderts wollte China sich wandeln. "Der Versuch, das Land mit Hilfe westlicher Einflüsse zu modernisieren, dauert bis heute an." Zunächst hat die Republikzeit auf Beijing eingewirkt. Dem folgte ein Einfluss sowjetisch-sozialistischer Art, und nach diesem Einfluss hält die Stadt für eine Präsentation einer fortschrittlichen Wirtschaft her. Es lässt sich sagen, dass jedes politisch veränderte Konzept eigene Bauwerke und bautechnische Veränderungen hervorgebracht hat: Die Republikzeit wurde repräsentiert durch die Umsetzung verschiedener westlicher Einflüsse."[...]Peking wurde zu einer sich nach allen Seiten öffnenden Stadt." Die Stadtmauern wurden nach und nach abgetragen und durchgängige Verkehrswege wurden eingerichtet. Die Herrschaft Mao Zedongs drückte sich unter sowjetischem Einfluss durch Prestigebauten aus. In Zeiten der wirtschaftlichen Öffnung entstehen moderne bzw. hypermoderne Gebäude, die demonstrativ in die Zukunft weisen sollen, wie die neue Nationaloper in Beijing.
Dies alles ist für den Besucher gleichzeitig präsent.
Doch es soll noch ein genauerer Blick auf diese Veränderungen geworfen werden. Nach dem gerade beschriebenen Einwirken verschiedener Einflüsse könnte man meinen, dass das Beijing der Kaiserzeit vollends verschwunden sei. Ist dem wirklich so? Auch wenn auf den ersten Blick die kaiserliche Stadt Beijing nicht mehr zu erkennen ist, so ist dessen Gefüge in veränderter Form bis heute vorhanden. An dieser Stelle soll ein Blick in die Vergangenheit geworfen werden, um herauszufinden welche Elemente noch erhalten sind.
Unter der Herrschaft Khubilai Khans wurden, nachdem er sich für diesen Ort als Hauptstadt entschieden hatte, die Grundlagen für Beijing gelegt. Bei dem Ausbau der Stadt folgte man der Städtebautradition aus der Zeit der Streitenden Reiche. Diese Tradition verlangte eine rechtwinklig angelegte Stadt, die von einer Stadtmauer, welche jeweils an allen vier Seiten drei Tore besitzt, umgeben wird. Die Straßen sollten gemäß den Himmelsrichtungen angelegt werden und im rechten Winkel zueinander stehen. Im Mittelpunkt der Stadt sollte ein Palast errichtet werden - die Verbotene Stadt [...].
5.1.2.2 Bedeutung des Platzes:
Der Tian´anmen-Platz war ein Ort für wichtige Zeremonien. Eine der wichtigsten Zeremonien, die auf diesem Platz stattfanden, war die Inthronisierung des Kaisesers und die Zeremonie zur Geburt eines Thronfolgers.
China rekrutierte seine Beamten durch ein Prüfungssystem. Die Prüfung der höchsten Stufe wurde alle drei Jahre innerhalb der verbotenen Stadt durchgeführt. Die Prüflinge gingen zu diesem Zweck im Osten durch das Chang an zuo men. Die Ergebnisse konnten sie außerhalb des Tores entgegennehmen. Hatte ein Prüfling Erfolg, so konnte er bis zur höchsten Stufe aufsteigen und bei der letzten Stufe durch dieses Chang an zuo men schreiten. So wurde dieses Tor auch Drachentor genannt, da es großen Ruhm versprach.
Assoziierte man mit dem Tor im Osten positive Aspekte, so wurde das Tor im Westen mit negativem Inhalt verknüpft. Im Bereich des Tores war ein hohes Gericht angehalten, zweimal im Jahr Todesurteile zu prüfen. Im Herbst eines jeden Jahres wurden die Angeklagten zum Chang an you men gebracht und erwarteten dort ihr Urteil. Vielen dieser Urteile gingen grausame Folterungen voraus. Die meisten Urteile wurden vollzogen, sodass dieses Tor auch das Tigertor genannt wurde, da es kaum eine Chance gab, das Urteil zu überleben. Jedoch kam es vor, dass ein Angeklagter nicht für schuldig befunden wurde und derjenige sich im Herbst des