buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2016

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Wiebke Neuser

Die Feuerbestattung in Preußen und in Hagen


Der Krematoriumsbau von Peter Behrens (1904-1908). Magisterarbeit
2016. 104 S. 1 Farbfotos, 18 SW-Fotos. 24 cm
Verlag/Jahr: VERLAG FÜR REGIONALGESCHICHTE 2016
ISBN: 3-7395-1117-6 (3739511176)
Neue ISBN: 978-3-7395-1117-7 (9783739511177)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Heute ist die Kremation und die Urnenbeisetzung in der Bundesrepublik Deutschland die am weitesten verbreitete Bestattungsart. Dabei waren die Anfänge dieser Form der Beisetzung heftig umstritten und ihre große Verbreitung beim Aufkommen der Idee der Feuerbestattung nicht abzusehen. Welche Argumente für und gegen die Verbrennung der Toten seit Mitte des 19. Jahrhunderts diskutiert und welche Debatten insbesondere im preußischen Landtag geführt wurden, wird in dieser Studie dargestellt. Einen besonderen Einfluss auf die Einführung der neuen Bestattungsart 1912 übten in Preußen die Eingaben verschiedener Feuerbestattungsvereine und der Krematoriumsbau im westfälischen Hagen aus. Neben der Erörterung historischer Gründe für die Errichtung des dortigen "Kampfkrematoriums" wird das von Peter Behrens entworfene Bauwerk aus architekturhistorischer Perspektive analysiert.
Vorwort
1. Einleitung
2. Bestattungs- und Friedhofsgeschichte
3. Die Feuerbestattung - Eine Debatte im 19. Jahrhundert
3.1 Definitionen
3.2 Die Auseinandersetzung um die Feuerbestattung
3.3 Die verschiedenen Argumentationsfelder
3.4 Nationale und internationale Entwicklung
4. Die Feuerbestattungsfrage in Preußen und die Rolle der Stadt Hagen
4.1 Das preußische Abgeordnetenhaus bis 1903
4.2 Der Hagener Verein für Feuerbestattung
4.3 Der Prozess um das Hagener Krematorium
4.4 Der Weg zum preußischen Feuerbestattungsgesetz von 1911
4.5 Die Reaktionen der Feuerbestattungsvereine und die Folgen für das Hagener Krematorium
5. Das Hagener Krematorium als architektonisches Gesamtkunstwerk
5.1 Bauaufgabe Krematorium
5.2 Erste Entwürfe für den Hagener Krematoriumsbau
5.3 Die Rolle von Karl Ernst Osthaus
5.4 Der Entwurf von Peter Behrens
5.5 Die Sicht der Öffentlichkeit
6. Feuerbestattung heute - Kremieren im Denkmal
6.1 Die heutige Bedeutung der Feuerbestattung
6.2 Das Hagener Krematorium heute
7. Fazit
8. Abstract
9. Quellen- und Literaturverzeichnis Vorwort - 7
Einleitung - 9

1. Bestattungs- und Friedhofsgeschichte - 13

2. Die Feuerbestattung - Eine Debatte im 19. Jahrhundert - 18
2.1 Definitionen - 18
2.2 Die Auseinandersetzung um die Feuerbestattung - 19
2.3 Die verschiedenen Argumentationsfelder - 29
2.4 Nationale und internationale Entwicklung - 36

3. Die Feuerbestattungsfrage in Preußen und die Rolle der Stadt Hagen - 40
3.1 Das preußische Abgeordnetenhaus bis 1903 - 40
3.2 Der Hagener Verein für Feuerbestattung - 46
3.3 Der Prozess um das Hagener Krematorium - 50
3.4 Der Weg zum preußischen Feuerbestattungsgesetz von 1911 - 58
3.5 Die Reaktionen der Feuerbestattungsvereine und die Folgen für das Hagener Krematorium - 66

4. Das Hagener Krematorium als architektonisches Gesamtkunstwerk - 68
4.1 Bauaufgabe Krematorium - 68
4.2 Erste Entwürfe für den Hagener Krematoriumsbau - 73
4.3 Die Rolle von Karl Ernst Osthaus - 75
4.4 Der Entwurf von Peter Behrens - 77
4.5 Die Sicht der Öffentlichkeit - 87

5. Feuerbestattung heute - Kremieren im Denkmal - 91
5.1 Die heutige Bedeutung der Feuerbestattung - 91
5.2 Das Hagener Krematorium heute - 93

6. Fazit - 96
7. Abstract - 98
Quellen- und Literaturverzeichnis - 99
Wiebke Neuser M.A., geboren 1989 in Hagen, studierte im Bachelor Kulturwissenschaft und Geschichte an der Universität Bremen und schloß ihr Masterstudium im Fach Kulturerbe an der Universität Paderborn ab. Mit einem Interesse an abseitigen Themen, wie dem Umgang mit Krankheit und Tod, erforscht sie den kulturellen Wandel und die Wiederaufnahme bzw. Aneignung neuer Ideen in der Gesellschaft.