buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2016

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Christoph Bentele

Zulässigkeit und Grenzen von Litigation-PR durch die Staatsanwaltschaft


Dissertationsschrift
2016. XX, 299 S. 24 cm
Verlag/Jahr: TECTUM-VERLAG 2016
ISBN: 3-8288-3748-4 (3828837484)
Neue ISBN: 978-3-8288-3748-5 (9783828837485)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Im Zuge einer sich immer stärker wandelnden Mediengesellschaft hat auch in Deutschland das aus dem US-amerikanischen Rechtsraum stammende Phänomen der Litigation-PR an Bedeutung gewonnen. Christoph Bentele greift die Kritik an der immer aggressiver werdenden Öffentlichkeitsarbeit der Staatsanwaltschaften auf und prüft, welche rechtlichen Grenzen der Staatsanwaltschaft bei der Anwendung von Litigation-PR eigentlich gesetzt sind. Das in der rechtswissenschaftlichen Diskussion schon seit langem präsente Verhältnis von Justiz und Medien und die daraus resultierenden Umwälzungen in der Rechtswirklichkeit waren nicht zuletzt im Fall Kachelmann zu beobachten und vielbeachteter Gegenstand einer öffentlichen Debatte. Die Fälle Wulff, Hoeneß und Zschäpe haben gezeigt, dass das Thema seit dieser Zeit nichts an Aktualität und Brisanz eingebüßt hat.
´Danksagung
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Einführung
I Grundlagen: Begriff, Entwicklung und Methoden von Litigation-PR
1 Definition von Litigation-PR und Anwendung des Begriffs auf die Medienarbeit der Staatsanwaltschaft
2 Ursprünge der Litigation-PR
a) 19. Jahrhundert: "J´accuse"b) US-amerikanischer Rechtsraum
aa) Litigation-PR im anglo-amerikanischen Rechtsraum
bb) Der Fall Rubin "Hurricane" Carter
cc) Der Fall Westmoreland gegen CBS
dd) Der Fall O.J. Simpson
3 Zielbestimmung und Methoden der Litigation-PR
a) Ausgangslage, Anspruchsgruppen und Zielbestimmungen
b) Methoden
aa) Ermittlung der Ausgangslage nach Haggerty und Holzinger/Wolff
(1) Litigation Media Checklist nach Haggerty
(2) 12-Punkte-Liste nach Holzinger/Wolff
bb) Klassische Kommunikationsinstrumente in der Litigation-PR
(1) Pressekonferenz
(2) Pressemitteilung
(3) Interview
(4) Informelle Medienkontakte und Hintergrundgespräche
cc) Spezifische Litigation-PR-Methoden
(1) CIR-System
(2) Medienbeobachtung
(3) Organisation von Infrastruktur
(4) Aktivieren von pressure groups und grassroots mobilization
(5) Medientaugliche "Übersetzung" von Rechtssprache
(6) Media brief
(7) Internet und Litigation-Websites
(8) "No comment" als Gegenstück zur Aussageverweigerung
(9) Message Development
(10) Die Strafanzeige als PR-Instrument
c) Zusammenfassung
4 Litigation-PR - ein überflüssiges Phänomen?
a) Stand der Diskussion in der Literatur
b) Stellungnahme
5 Abgrenzung der Litigation-PR zur lediglich informierenden Öffentlichkeitsarbeit
6 Litigation-PR im Zivilprozess - Der Fall "Emmely"7 Litigation-PR im Strafprozess
a) Litigation-PR durch die Verteidigung
aa) Methoden der Verteidigung durch Litigation-PR im Strafprozess
bb) Kooperation mit PR-Fachleuten
cc) Verpflichtung des Verteidigers zu Litigation-PR?
b) Litigation-PR durch die Staatsanwaltschaft
aa) Grundsätzliches
bb) Spezifische Methodik
(1) Formalisierte und institutionalisierte Elemente
(2) Informelle Elemente
(3) Abgrenzung: Private Äußerungen
(4) Abgrenzung: Die Medienfahndung
cc) Differenzierung nach Verfahrensstadium
(1) Das Stadium des sog. "Vorermittlungsverfahrens"(2) Litigation-PR während des Ermittlungsverfahrens
(3) Litigation-PR während der Hauptverhandlung
(4) Litigation-PR zwischen den Instanzen
dd) Exemplarische Fälle von Litigation-PR in Strafprozessen
(1) Michel Friedman
(a) Sachverhalt
(b) Bewertung aus Sicht der Litigation-PR
(2) Mannesmann-Prozess
(a) Sachverhalt
(b) Bewertung aus Sicht der Litigation-PR
(3) Klaus Zumwinkel
(a) Sachverhalt
(b) Bewertung aus Sicht der Litigation-PR
(4) Jörg Tauss
(a) Sachverhalt
(b) Bewertung aus Sicht der Litigation-PR
(5) Nadja Benaissa
(a) Sachverhalt
(b) Bewertung aus Sicht der Litigation-PR
(6) Jörg Kachelmann
(a) Sachverhalt
(b) Bewertung aus Sicht der Litigation-PR
(7) Der Mädchenmord von Emden
(a) Sachverhalt
(b) Bewertung aus Sicht der Litigation-PR
ee) Schlussfolgerung
8 Zwischenergebnis: Der Tatbestand der staatsanwaltlichen Litigation-PR als Gegenstand der weiteren Untersuchung
II Der Strafprozess in den Medien
1 Grundlagen der Medienwirklichkeit
a) Medien als (herkömmliche) Massenmedien
b) Neue Medien
aa) Begriff
bb) Eigenheiten
cc) Das "Digitale Gedächtnis"2 Der Strafprozess in den Medien und in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit
a) Die Realberichterstattung
aa) Relevanz
bb) Personalisierung
cc) Negativismus und Dramatisierung
b) Der Strafprozess in der Fiktion
aa) Gerichtsfilme
bb) Gerichtsshows
c) Schlussfolgerung
3 Einfallstor der Litigation-PR
4 Exkurs: Die Verdachtsberichterstattung
a) Definition
b) Maßstäbe und Pflichtenlage der Medien
aa) Pflichten im Vorfeld der Veröffentlichung
bb) Anforderungen an die konkrete Veröffentlichung
cc) Nachträgliches Entfallen des Verdachts und (Online-)Archivierung
c) Kritik an der BGH-Rechtsprechung zur Online-Archivierung
d) Verdachtsberichterstattung und Litigation-PR der St