Neuerscheinungen 2017Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Ingmar Miethke
Giorgio Agambens Homo-Sacer-Projekt im Völkerrechtsschrifttum.
Eine völkerrechtsphilosophische Untersuchung, nach rezeptionstheoretischen Grundlagen abgehandelt. Dissertationsschrift
2017. 300 S. 32 Tab.; 300 S., 32 schw.-w. Tab. 233 mm
Verlag/Jahr: DUNCKER & HUMBLOT 2017
ISBN: 3-428-14960-2 (3428149602)
Neue ISBN: 978-3-428-14960-5 (9783428149605)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Ingmar Miethke untersucht Phänomene des inter(kon-)textuellen Nachlebens von Ideengut aus philosophischen, staats- und gesellschaftstheoretischen Grundlagentexten im Völkerrechtsschrifttum. Beispielgebend ist das Hauptwerk des italienischen Juristen und Philosophen Giorgio Agamben - das Homo-Sacer-Projekt. Anhand von Rezeption und Fortschreibung in völkerrechtswissenschaftlichen Diskursen werden Konzepte des Homo-Sacer-Projekts mit Kontexten des Völkerrechts im Schrifttum vielfältig verflochten.
Ingmar Miethke untersucht Phänomene des inter(kon-)textuellen Nachlebens von Ideengut aus philosophischen, staats- und gesellschaftstheoretischen Grundlagentexten im Völkerrechtsschrifttum. Beispielgebend ist das Hauptwerk des italienischen Juristen und Philosophen Giorgio Agamben: das Homo-Sacer-Projekt. Dazu bestimmt er zuerst Merkmale von Rezeption und Fortschreibung in textgebundenen Diskursen der Völkerrechtswissenschaftler, bevor er anhand juristischer und kultureller Modelle einen rezeptionstheoretischen Rahmen festlegt. Sodann werden einzelne Konzepte des Homo-Sacer-Projekts erklärt sowie als Begriffe und Begriffssysteme kritisch eingeordnet. Dies ergibt den Maßstab, an dem die Konzepte zu messen sind, die mit ihrer jeweiligen Kontextverflechtung im deutsch- oder englischsprachigen Schrifttum dargestellt werden. Dabei erweisen sich in der überwiegenden Zahl der Fälle nur bestimmte Konzepte für Kontextualisierungen des Homo-Sacer-Projekts im Völkerrechtsschrifttum als geeignet.
I. Einführung
Rezeption und Fortschreibung - Warum Giorgio Agambens Homo-Sacer-Projekt? - Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung
II. Grundlagenforschung zum Völkerrecht
Völkerrechtsphilosophie - Artikel 38 Absatz 1 Buchstabe d) IGH-Statut - Grundlagen- und Klassikertext im Völkerrechtsschrifttum
III. Rezeptionsmodell mit juristisch-kulturellen Theorieelementen
Allgemeines juristisches Rezeptionsmodell nach Peter Häberle - Kulturelles Rezeptionsmodell nach Sven Strasen - Zusammenführung der rezeptionstheoretischen Elemente
IV. Homo-Sacer-Projekt von Giorgio Agamben
Grundlegende Konzepte der Homo-Sacer-Schriften - Aussagekraft der Konzepte bei Agamben - Einordnungsproblematik der Konzepte nach Agamben
V. Homo-Sacer-Projekt im Völkerrechtsschrifttum
Analyse der Textquellen - Kritik zur Rezeption und Fortschreibung - Implikationen der Untersuchung
VI. Zusammenfassende Thesen
Über Ziele und Aufbau der Untersuchung - Über einzelne Teile der Untersuchung - Schlussthese
Anhang zur Rezeptionsanalyse
Literaturverzeichnis
Personen- und Sachverzeichnis