buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2017

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Lutz Orgelmann

Die rechtlichen Grenzen der Nutzung von E-Books.


Eine vergleichende Untersuchung aus Sicht des Verbrauchers unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Kulturguts Buch. Dissertationsschrift
2017. 282 S. 17 farbige Abb.; 282 S., 17 farb. Abb. 233 mm
Verlag/Jahr: DUNCKER & HUMBLOT 2017
ISBN: 3-428-15178-X (342815178X)
Neue ISBN: 978-3-428-15178-3 (9783428151783)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Das Kulturgut Buch befindet sich in einem ständigen Wandel. Nach der Erfindung des Buchdrucks durch Gutenberg dürfte das E-Book die größte Revolution darstellen. Diese bringt für Verbraucher erhebliche Einschränkungen sozialadäquater Verhaltensweisen mit sich, deren Zulässigkeit fraglich ist. Die Arbeit untersucht umfassend die urheberrechtlichen Fragestellungen, um auf dieser Grundlage das Vertragsverhältnis zwischen Kunde und Anbieter unter Berücksichtigung des Verbraucherrechts zu beleuchten.
Das Kulturgut Buch befindet sich in einem ständigen Wandel. Nach der Erfindung des Buchdrucks durch Gutenberg dürfte das E-Book die größte Revolution darstellen. Das Werk des Autors kann nunmehr über das Internet ohne Datenträger verbreitet werden.
Nach dem Willen des Gesetzgebers besteht ein erhebliches öffentliches Interesse an einer gesicherten Versorgung der Bevölkerung mit diesem besonderen Gut. Dabei stellen das Urheberrecht und die Vertragsbedingungen der Anbieter über Generationen anerkannte und gewollte Umgangsformen mit diesem Werk in Frage. Niemand hegt Zweifel daran, dass ein klassisches Buch verliehen, verschenkt oder an ein Antiquariat veräußert werden darf. Auf das E-Book ist diese Wertung nicht ohne Weiteres übertragbar.

Die Arbeit untersucht umfassend die urheberrechtlichen Fragestellungen, um auf dieser Grundlage das Vertragsverhältnis zwischen Kunde und Anbieter unter Berücksichtigung des Verbraucherrechts zu beleuchten.
A. Einleitung

B. Begriffliche und rechtstatsächliche Grundlagen

Begriffsbestimmung "E-Book" - Geschichte des E-Books - Technische Erscheinungsformen - Vertrieb - Kopierschutz - Zusammenfassung

C. Rechtliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Buch und E-Book

Werkeigenschaft nach dem UrhG - Vervielfältigungsrechte nach dem UrhG - Sicherungskopie gem.
69d Abs. 2 UrhG analog - Schuldrechtliche Bewertung des Überlassungsvertrages - Widerrufsrecht - Verbreitungsrecht und Erschöpfungsgrundsatz,
17 Abs. 2 UrhG

D. Aufklärungspflichten der Anbieter

Nach dem UrhG - Verbraucherschutz nach dem BGB

E. AGB-rechtliche Wirksamkeit üblicher Vertragsklauseln beim Erwerb von Nutzungsrechten an E-Books

Grundlagen - Gegenstand der AGB-Kontrolle - Vorüberlegungen zum Urhebervertragsrecht - Vorüberlegungen zur AGB-Kontrolle - AGB-Kontrolle - Ergebnis

F. Zusammenfassende Thesen

Rechtstatsächlich - Urheberrecht - Allgemeines Zivilrecht

Literaturverzeichnis