buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2017

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Hendrik Schulze

Elternrecht und Beschneidung.


Dissertationsschrift
2017. 208 S. 208 S. 233 mm
Verlag/Jahr: DUNCKER & HUMBLOT 2017
ISBN: 3-428-15254-9 (3428152549)
Neue ISBN: 978-3-428-15254-4 (9783428152544)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Nach religiös-kultureller und medizinischer Analyse der Beschneidung entwickelt der Autor einen neuen Ansatz zur Dogmatik von Elternrecht und Kindesgrundrechten. Dabei differenziert er zwischen den Verhältnissen Kind-Staat und Kind-Eltern und lehnt die Wirkung der Kindesgrundrechte in letzterem ab. Er erörtert den elterlichen Interpretationsprimat, begründet Erziehungs- und Kindeswille als entscheidend für das Elterngrundrecht und nimmt eine verfassungskonforme Auslegung von
1631d BGB vor.
Das Werk liefert nicht nur einen Beitrag zur Beschneidungsdiskussion, sondern erarbeitet auch grundlegend Kriterien zur Reichweite elterlicher Befugnisse.

Der Verfasser analysiert zunächst die Beschneidung mit ihrem geschichtlichen und religiös-kulturellen Hintergrund als vielfältiges globales Phänomen mit medizinischen Vor- und Nachteilen. Danach entwickelt er einen neuen Ansatz zur Dogmatik von Elternrecht und Kindesgrundrechten. Dabei differenziert er zwischen den Verhältnissen Kind-Staat und Kind-Eltern. In letzterem wirken die Grundrechte des Kindes nicht. Zur Bestimmung der Grenzen elterlicher Befugnisse - auch vor dem Hintergrund eines umfassenden elterlichen Interpretationsvorrangs bezüglich des Kindeswohls - stellt der Verfasser allgemeine Kriterien zur Reichweite des Elterngrundrechts auf. Dabei hebt er insbesondere den Erziehungswillen (einschließlich der Relevanz religiöser Motivation) und den Kindeswillen - unter Berücksichtigung der UN-Kinderrechtskonvention - hervor. In Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse auf die Beschneidungsregelung des
1631d BGB erläutert der Autor die danach gebotene verfassungskonforme Auslegung.
1. Kapitel: Einführung

Untersuchungsansatz - Die Beschneidungsdebatte: Polarisierung - Gegenstand und Verlauf der Untersuchung

2. Kapitel: Herkunft, Verbreitung und Grund der Beschneidung (Zirkumzision)

Vielfältig motiviertes globales Phänomen - Identitätsstiftendes Ritual in Judentum und Islam - Säkulare amerikanische Tradition

3. Kapitel: Medizinische Fragen der Zirkumzision

Chirurgischer Eingriff und mögliche Probleme - Medizinische Begründung

4. Kapitel: Elternrecht und Kindesgrundrechte

Einleitung - Analyse des Forschungsstandes - Kindesgrundrechte: keine Wirkung gegenüber den Eltern

5. Kapitel: Religionsfreiheit, Kindeswohl und elterlicher Interpretationsprimat

Einleitung - Religiöse Erziehung: Religionsfreiheit oder Elternrecht? - Kindeswohl

6. Kapitel: Grenzen des Elternrechts

Einleitung - Menschenwürde und Kindeswohlorientierung als absolute Schranken - Relative Kriterien

7. Kapitel: Verfassungsmäßigkeit der Beschneidungsregelung
1631d BGB

Einleitung - Verfassungsmäßigkeit und Auslegung des
1631d Abs. 1 BGB - Teilnichtigkeit von
1631d BGB aufgrund der Verfassungswidrigkeit von Abs. 2 - Vereinbarkeit mit UN-Kinderrechtskonvention

8. Kapitel: Schlussbetrachtung

Überblick - Ergebnisse - Ausblick

Literatur- und Sachwortverzeichnis