buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2017

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Georg Goldenberg

Neuropsychologie


Grundlagen, Klinik, Rehabilitation
5. Aufl. 2017. XII, 340 S. 118 Farbabb. 240 mm
Verlag/Jahr: ELSEVIER, MÜNCHEN; URBAN & FISCHER 2017
ISBN: 3-437-21174-9 (3437211749)
Neue ISBN: 978-3-437-21174-4 (9783437211744)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Klinische Neuropsychologie wird auch in der 5. Auflage zu einer faszinierenden Begegnung mit unseren Gedächtnisleistungen - und ihren Grenzen und Defiziten ...

Fesselnd und spannend zu lesen, für Ausbildung und Praxis:

- Darstellung der Vielfalt neuropsychologischer Störungen

- Hintergründe und Funktionsprinzipien mit Ableitung für Diagnostik und Therapie

- Hervorragendes didaktisches Konzept - in jedem Kapitel: neuropsychologisches Modell der normalen Funktion / neuroanatomische Zusammenhänge / Beschreibung der Störungen / Rückschlüsse auf die Alltagsrelevanz / Therapiemöglichkeiten

Neu in der 5. Auflage:

Sämtliche neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse und Forschungs- und Studienergebnisse sowie deren Alltagsrelevanz für die Patienten.
1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

1.1 Die Entwicklung der Neuropsychologie . . . . . . . . . . . . . 1

1.1.1 Die Anfänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

1.1.2 Grundannahmen der Neuropsychologie . . . . . . . . . . . . . . 9

1.1.3 Über dieses Buch . . . . . . . . . . . . . . 10

1.2 Die neuropsychologische Diagnose 10

1.2.1 Analyse der kognitiven Architektur . . 11

1.2.2 Vom Verhalten zur kognitiven Architektur und zurück . . 13

1.3 Neuropsychologische Rehabilitation . . . . . . . . . . . . . . . . 15

1.3.1 Neuronale Plastizität . . . . . . . . . . . . 15

1.3.2 Substitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

1.3.3 Adaptation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

1.3.4 Generalisierung von

Therapieerfolgen . . . . . . . . . . . . . . . 17

1.4 Der direkte Bezug zum Alltag . . . . 18

2 Das amnestische Syndrom . . . . . 21

2.1 Arten von Gedächtnis . . . . . . . . . . 21

2.1.1 Arbeitsgedächtnis . . . . . . . . . . . . . . 21

2.1.2 Langzeitgedächtnis . . . . . . . . . . . . . 22

2.1.3 Prospektives Gedächtnis . . . . . . . . . 22

2.1.4 Explizites und implizites Gedächtnis 23

2.2 Arten von Gedächtnisstörungen . . 24

2.2.1 Arbeitsgedächtnis und

zentrale Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . 24

2.2.2 Explizites Gedächtnis . . . . . . . . . . . . 24

2.2.3 Implizites Gedächtnis . . . . . . . . . . . 24

2.3 Aufnahme und Wiedergabe von

Inhalten des expliziten

Gedächtnisses . . . . . . . . . . . . . . . . 25

2.3.1 Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

2.3.2 Vergessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

2.3.3 Wiederfi nden . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

2.4 Das amnestische Syndrom . . . . . . . 28

2.4.1 Amnesie und implizites Lernen . . . . 28

2.4.2 Schnelles und langsames Lernen . . . 28

2.4.3 Inkomplette Amnesien . . . . . . . . . . . 29

2.4.4 Amnestisches Syndrom und zentrale Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . 30

2.4.5 Gleichgültigkeit und Angst . . . . . . . . 32

2.5 Anatomie des amnestischen Syndroms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

2.5.1 Limbisches Gedächtnis . . . . . . . . . . 33

2.5.2 Anatomie von Begleitstörungen . . . . 34

2.5.3 Anatomie verbaler und visuospatialer Gedächtnisstörungen . . . . . . . . . . . 35

2.6 Alltagsrelevanz des amnestischen Syndroms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

2.7 Rehabilitation des amnestischen Syndroms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

2.7.1 Restitution der Merkfähigkeit . . . . . 36

2.7.2 Lernen wichtiger Informationen . . . . 36

2.7.3 Strategien zur Kompensation der Gedächtnisschwäche . . . . . . . . . . . . 36

2.7.4 Substitution der Gedächtnisleistungen durch äußere Hilfsmittel . . . . . . . . . 37

2.7.5 Lernen über das amnestische Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

2.7.6 Leben mit Amnesie . . . . . . . . . . . . . 38

2.8 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

3 Retrograde

Gedächtnisstörungen . . . . . . . . . 49

3.1 Konsolidierung und Abruf der Inhalte des expliziten Gedächtnisses . . . . . 49

3.1.1 Die Ordnung des semantischen Gedächtnisses . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

3.1.2 Autobiografi sches Gedächtnis . . . . . 51

3.2 Retrograde Gedächtnisstörungen . 52

3.2.1 Retrograde Störungen des semantischen Gedächtnisses . . . . . . 53

3.2.2 Retrograde Störungen des autobiografi schen Gedächtnisses . . . 54

3.2.3 Dissoziationen zwischen autobiografi schen und semantischen Verlusten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

3.2.4 Retrograde und anterograde Gedächtnisstörungen . . . . . . . . . . . 56

3.3 Anatomie retrograder Gedächtnisstörungen . . . . . . . . . . . 57

3.3.1 Semantisches Gedächtnis . . . . . . . . 57

3.3.2 Autobiografi sches Gedächtnis . . . . . 58

3.4 Alltagsrelevanz weitreichender retrograder Gedächtnisstörungen . 58

3.5 Thera