Neuerscheinungen 2017Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Christina Kauschke, Julia Siegmüller
(Beteiligte)
Materialien zur Therapie nach dem Patholinguistischen Ansatz (PLAN)
Therapie auf der Schnittstelle der Ebenen Lexikon und Grammatik
Herausgegeben von Kauschke, Christina; Siegmüller, Julia
2017. 48 S. 240 mm
Verlag/Jahr: ELSEVIER, MÜNCHEN 2017
ISBN: 3-437-48824-4 (3437488244)
Neue ISBN: 978-3-437-48824-5 (9783437488245)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Bei Kindern, die ein klares Defizit im Verblexikon zeigen oder die in ihrer Satzproduktion häufig Verben oder obligatorische Konstituenten auslassen, ist eine Therapie auf der Schnittstelle indiziert.
In dem Extraheft "Therapie auf der Schnittstelle der Ebenen Lexikon und Grammatik" werden die Therapiebereich und die Methodenhandhabung erläutert.
Anhand von 18 neu ausgearbeiteten Therapieeinheiten wird erklärt, wie am Verblexikon sowie am Verständnis und der Produktion vollständiger Argumentstrukturen systematisch gearbeitet werden kann.
Übergeordnetes Ziel der Schnittstellentherapie im PLAN ist die Realisierung vollständiger Satzstrukturen auf der Basis eines ausdifferenzierten Verblexikons.
Auch einzeln erhältlich!
Ideal für alle, die nur am Buch "Therapie auf der Schnittstelle der Ebenen Lexikon und Grammatik" des PLAN-Materialkastens Syntax und Morphologie interessiert sind, als zweites Arbeitsexemplar für die Praxis oder um sich zu informieren, wie die praktische Umsetzung der Therapie ganz konkret aussehen könnte.
1 Grundlagen
1.1 Verben als Träger syntaktischer Information
1.2 Verben im Spracherwerb
1.3 Verben als Problemfeld bei SSES?
1.4 Symptome im Bereich Verblexikon und Verb-Argument-Struktur
2 Schnittstellentherapie
2.1 Therapiebereich: Aufbau und Ausdifferenzierung des Verblexikons
Übungsbereich 1: Aufbau vollständiger Informationen von Verben
Übungsbereich 2: Verbproduktion
2.2 Therapiebereich: Realisierung von Verb-Argument-Strukturen im Satz
Übungsbereich 1: Verstehen von Verb-Argument-Strukturen im Satz
Übungsbereich 2: Produktion von Verb-Argument-Strukturen im Satz
2.3 Steigerungsmöglichkeiten in der Schnittstellentherapie
3 Methoden in der Schnittstellentherapie
3.1 Inputspezifizierung
3.2 Modellierung
3.3 Übungen
3.4 Kontrastierung
3.5 Metasprache
4 Therapieeinheiten
4.1 Therapiebereich: Aufbau und Ausdifferenzierung des Verblexikons
Übungsbereich 1: Aufbau vollständiger Informationen von Verben
4.2 Therapiebereich: Realisierung von Verb-Argument-Strukturen im Satz
Übungsbereich 1: Verstehen von Verb-Argument-Strukturen im Satz
Übungsbereich 2: Produktion von Verb-Argument-Strukturen im Satz
Literatur
Anhang
Übersicht über die Bildkarten zur Schnittstelle
Vorlage A: Satz mit intransitivem Verb (Übung 14)
Vorlage B: Satz mit transitivem Verb (Übung 14)